Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
12.2011 - 06.2012
Validierung der überarbeiteten DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Version 2011
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) soll in 2012 fortgeschrieben werden - vor allem, um europarechtliche Vorgaben umzusetzen. In diesem Zuge sollen soweit wie möglich und erforderlich auch die Verweisungen der Verordnung auf das technische Regelwerk aktualisiert werden. In den zuständigen A...
08.2017 - 10.2020
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand
Ausgangslage Wegen drastischer Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen sind in Deutschland in jüngerer Vergangenheit einige Großprojekte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die in der Öffentlichkeit diskutierten Projekte stehend stellvertretend für die Herausforderungen in ...
10.2017 - 09.2018
Anforderungen an die wettbewerbskonforme und innovationsfördernde Ausgestaltung der Zulassung von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
Ausgangslage Die Einreichung von Nebenangeboten bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Verbesserungsvorschläge in das Vergabeverfahren einzubringen. Der Auftraggeber kann sich auf diese Weise den Sachverstand der Unternehmen zunutze machen. Er erhält gegebenefalls o...
04.2007 - 12.2007
Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach VOB
Methodische Grundlage für die Evaluation aller Vergabeschritte nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) ist das Standart-Kosten-Modell (SKM). Dabei handelt es sich um eine Methodik zur Messung administrativer Belastungen, die durch die Er...
05.2013 - 11.2013
Gutachten zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (Heizungsinspektion)
Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) sieht in Artikel 14 vor, dass Heizungsanlagen, deren Heizkessel eine Nennleistung von 20 Kilowatt übersteigen, einer regelmäßigen Inspektion zu unterziehen sind. Alternativ wird den Mitgliedstaaten die Möglichkei...
09.2014 - 11.2014
Konsequenzen veränderter Finanzierungsbedingungen für die Bauwirtschaft
Ausgangslage Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel III) haben zum Ziel, eine höhere Resilienz des Bankensektors zu erreichen. Banken müssen in Zukunft sowohl quantitativ als auch qualitativ mehr Eigenkapital in ihrer Bilanzen...
11.2016 - 03.2018
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Bei der Vergabe öffentlicher Bauleistungen besteht gemäß Artikel 67 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/ EU vom 26.02.2014 bzw. § 16d Abs. 2 VOB /
08.2009 - 07.2012
Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes
Ausgangslage Der Bedarf an Hochbauflächen macht Entscheidungen über finanzwirksame Maßnahmen erforderlich. Für diese Maßnahmen sind im Sinne des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gemäß § 7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU)...
01.2018 - 11.2016
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Ausgangslage Zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen gehört die Eignungsprüfung der Bieter zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Aus bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Prüfung nicht flächendeckend erfolgt. Als Gründe wurden der unverhältnismäßig hohe Aufwan...
08.2016 - 12.2016
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Öffentliche Aufträge im Baubereich werden ausschließlich an geeignete Unternehmen vergeben, die nicht aus zwingenden oder fakultativen Gründen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen wurden. Die Eignung von Unternehmen bemisst sich anhand ihrer Fachkunde, wirtschaftlichen Leistun...