Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
09.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Konzept Im ersten Projektschritt wurden aktuelle wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Themenfeld analysiert. Darauf aufbauend leiteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hypothesen ab, die unter anderem in Expertengesprächen verifiziert und diskut...
07.2009 - 07.2009
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe
Konzept Die DIW -Bauvolumensrechnung stellt eine konsistente und umfassende Abbildung der Nachfrage und Produktion im Baubereich dar. Das Bauvolumen ist hierbei als die Summe aller Leistungen, die auf die Herstellung oder bau...
08.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Konzept In der Untersuchung wurde über die Verknüpfung von sekundärstatistischen Marktdaten mit Befragungsergebnissen aller relevanten Zielgruppen das Bestandsmarktvolumen hochgerechnet. Grundgesamtheit für die Befragung zum Wohnungsbau waren die privaten Haushalte der Bundesrepubli...
01.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Konzept Forschungsansatz Um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, gilt es, für die Steigerung der Ressourceneffizienz systematisch die Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bauen und Wohnen zu identifizieren und quantifizieren. Im Fokus des Forschungsprojekte...
10.2012 - 05.2015
Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau
Konzept Das Baugeschehen (Neubau, Umbau, Modernisierung, Abbruch) wurde top-down für 2010 quantitativ erfasst und bottom-up qualifiziert. Mit top-down ist die Nutzung aller zur Verfügung stehen Statistiken gemeint, einschließlich der von den Verbänden zusätzlich erhobenen und publizierten...
11.2006 - 04.2007
Relevanz internationaler Entwicklungen in Architektur und Immobilieninvestment für Bauwirtschaft und Baukultur in Deutschland
Konzept Um dem explorativen Charakter des Forschungsprojektes gerecht zu werden, wurde ein Mix unterschiedlicher Methoden der empirischen Sozialforschung eingesetzt. Zentraler Bestandteil des Projektes war die Konzeption und Durchführung eines Sze...
AZ-BI4
11.2016 - 10.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Konzept Zunächst wurde der EU-rechtliche Rahmen dargestellt und analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der BauPVO lag. Insbesondere war zu klären, in welchem Umfang die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten durch das EU-Recht harmonisiert sind. Da die Bestimmungen teilweise unklar sin...
05.2020 - 07.2020
Produktions- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Konzept Die Produktions-, Beschäftigungs- und Budgetwirkungen gesamtwirtschaftlich orientierter Politikmaßnahmen, wie sie staatlich induzierte Ausweitungen und Förderungen der Bauinvestitionen darstellen, lassen sich nicht direkt beobachten. Zwar stellen die Volkswirtschaftliche Gesamtrec...
08.2020 - 02.2022
Preiseffekte für Neubau- und Bestandsleistungen
Konzept Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden dabei die folgenden Fragen adressiert, die in einem mehrstufigen Bearbeitungskonzept beantwortet wurden: Welche Preisinformationen liegen der amtlichen Statistik bereits vor und können für die Entwicklung geeigneter Preisindizes ...
06.2017 - 04.2018
Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung
Konzept Um die Möglichkeiten der Nutzung für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu analysieren, wurden in dieser Studie zwei Arbeitsschritte durchgeführt. Zunächst wurde ein systematischer Überblick über die möglichen Datenquellen im Internet...