Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
11.2010 - 12.2010
Evaluierung der Verfahren zur Sicherstellung architektonischer Qualität bei ÖPP-Projekten
Konzept Zur Beurteilung der Qualitäten realisierter ÖPP-Projekte und deren angewendeten Instrumente der Qualitätssicherung ist ein breiter Überblick über die Projekte in Deutschland mit einem fundierten Datenbestand erforderlich. Die Datenbank der ÖPP Deutschlan...
08.2010 - 06.2012
Untersuchung zur Novellierung der Gebäuderichtlinie: Studie zur Einrichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise
Konzept Bestandteil des Forschungsvorhabens sind Vorschläge für die organisatorische Gestaltung eines Qualitätssicherungssystem sowie ein Vergleich der vorgeschlagenen Systeme und Maßnahmen zur Überprüfung der Energieausweise mit dem Ziel, alle in der Richtlinie aufgeführten Optionen, hin...
08.2010 - 06.2011
Auswirkungen der Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung
Konzept Das Gutachten bezieht sich ausdrücklich auf das Leitbild Bau. Darin werden Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette Bau, Partnerschaftliches Bauen, Betrachtung des Lebenszyklus, Bildung und Innovation als die Leitlinien des zukünftigen Bauens in Deutschland genannt. Ei...
08.2009 - 11.2009
Leitfaden für ganzheitliche Planungskonzepte für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild
Konzept Für die Erstellung des Leitfadens recherchiert das Bearbeiterteam einzelne Sanierungsszenarien. Berücksichtigt werden dabei verschiedene Bauepochen, Bauweisen, Baumaterialien und Nutzungsanforderungen. Aus dem Pool dieser Projekte ist dann eine sinnvolle Auswahl zu treffen, die be...
08.2009 - 11.2011
Ganzheitliches Planungskonzept für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild: Leitfaden "energetisches sanieren gestalten"
Konzept Ansatz und Arbeitsprozess Für die Erstellung des Leitfadens waren einzelne Sanierungsszenarien unter Berücksichtigung verschiedener Bauepochen, verschiedener Bauweisen, Baumaterialien und Nutzungsanforderungen zu recherchieren und zu analysieren. Aus dem
06.2009 - 07.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen – Anwendung des Zertifizierungssystems und der Kriteriensteckbriefe
Konzept Im ersten Teil des Forschungsprojekts wurden folgende Gebäude gemäß den Kriterien des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit der Version 2008 bewertet: Erstellung eines Vorzertifikats: Neubau des BfS Verwaltungs- und Laborgebäudes K10V Standort...
10.2008 - 12.2010
Zertifizierungssystem Nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbrief zur Beurteilung der Einflüsse auf die lokale Umwelt durch die Bestimmung der Feinstaubemissionen aus Heizungsanlagen
Konzept Da bei Heizungsanlagen ein Großteil der Partikel als PM 10 emittiert wird, können die Gesamtstaubemissionen als Maß für Feinstaub betrachtet werden. Bewertungsgröße sind die auf den Nutzwärmebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung bezogenen Gesamtstaubemissionen in de...
10.2008 - 06.2010
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
Konzept Es gibt unterschiedliche Ansätze, die versuchen die spezifische Lebensdauer von Bauteilen in Abhängigkeit von den tatsächlichen Umweltbedingungen zu berechnen. Am bekanntesten ist die so genannte Faktorenmethode, die im Jahr 2000 in der ISO 15686 veröffentlicht wurde. Demnach sind...
08.2008 - 10.2010
Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten von Bürogebäuden
Konzept Es wurden zunächst die bereits etablierten Methoden zur Berechnung von Lebenszykluskosten von Gebäuden dargestellt. Dabei wurden sowohl für die kennwertbasierte Methode als auch für die objektspezifische Berechnungsmethode die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Weiterhin wu...
06.2008 - 04.2010
Fertigstellung des nationalen Zertifizierungssystems für nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbriefe zur Beurteilung der Backupfähigkeit, der Bedienfreundlichkeit und der Ausstattungsqualität der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Konzept Nachhaltig konzipierte Gebäude sind an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und so geplant und umgesetzt, dass sie an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Mit der Anpassungsfähigkeit wird die Grundlage für zukunftsfähige Gebäude und lange Nutzungsdauern geschaffen. ...