Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
10.08.17.7-19.03
07.2019 - 12.2020
Erstellung einer Arbeitshilfe „Tageslichtverfügbarkeit“
Konzept Für die Simulation wurden Bürogrundrisse des Bundesbaus verwendet. Allerdings waren diese Vorlagen für eine Forschung zum Tageslicht nicht differenziert genug und mussten abgewandelt werden. Außerdem wurde eine Struktur aufgebaut, mit der die simulierten Referenzräume eingeordne...
09.2007 - 04.2007
Web-basiertes ökologisches Baustoffinformationssystem WECOBIS
Konzept Damit Architekten und Planer die erforderlichen Informationen in einem akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnis erhalten und zielführend verarbeiten können (Informationsnutzung), müssen die Daten mit entsprechender Güte anwenderspezifisch zur Verfügung stehen. Zur Sicherstellung einer...
05.2020 - 12.2020
WECOBIS/BNB-Steckbrief 1.1.6-Ausschreibungstexte - Umsetzung im Standardleistungsbuch Bau
Konzept Der Leistungsbereich LB 034 Malerarbeiten und LB 036 Bodenbelagsarbeiten des STLB-Bau wird je Ausprägung zeilenweise in eine Exceltabelle übertragen. Es werden die nach Bauproduktgruppen gegliederten Anforderungspositionen im BNB 1.1.6 identifiziert, die j...
08.2010 - 04.2012
Vergleichende Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen in Contracting-Vorhaben und bei Eigenrealisierung
Konzept In einem ersten Schritt wurden die Liegenschaften ausgewählt, die zum Vergleich der beiden Umsetzungsvarianten herangezogen werden sollten. Für Energiespar contracting (ESC) diente eine Liste der
12.2006 - 07.2010
Vertretung nationaler Interessen bei der europäischen Regelsetzung zur Bestimmung der Umweltleistung von Gebäuden
Konzept Inhaltliche Grundlage der Forschungsarbeit waren die Mitgliedschaft und intensive Mitarbeit der Wissenschaftler in den Arbeitsgruppen des CEN TC 350, die Erarbeitung von Kommentaren und Vorschlägen. Die Ergebnisse der europäischen Normung zur Bestimmung der Umweltleistung v...
05.2016 - 10.2017
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Built Environment Conference 2017 in Hongkong
Konzept Die Teilnahme an der WSBE 2017 in Hongkong stellte eine logische Weiterführung der Präsenz der Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens dar. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Ideen in die Tat umsetzen – U...
08.2009 - 11.2010
Vereinfachungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden und der Erstellung von Energieausweisen nach der Energieeinsparverordnung im Hinblick auf Default-Annahmen (LOS 2)
Konzept Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde zunächst untersucht, welchen Einfluss vorhandene Standardwerte auf das Ergebnis haben. Ist der Einfluss vernachlässigbar, müssen die Werte bei der Datenaufnahme nicht weiter beachtet werden. Ist der Einfluss hoch, wird die Frage relevant, ob...
03.2009 - 11.2010
Verpflichtende Deklaration gefährlicher Stoffe - Zielsetzung und mögliche Auswirkungen des Vorschlages des EU Parlamentes für einen neuen Anhang der Bauprodukten-Verordnung
Konzept Zur Analyse des materiellen Gehalts des EP Vorschlags wurde insbesondere der durch den entsprechenden Anhang definierte Geltungsbereich mit den bereits bestehenden chemikalienrechtlichen Regelungen in der EU abgeglichen. Auf dieser Basis konnte festgestellt werden, für welche Art ...
10.2006 - 04.2008
Zusammenführung und Harmonisierung vorhandener Planungs- und Bewertungsmittel zu einem Gesamtsystem
Konzept Das Forschungsprojekt wurde entsprechend der Zielsetzung in zwei Forschungsschwerpunkte unterteilt. Im ersten Schwerpunkt wurden eine Analyse der bestehenden Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Funktion, der Ausgangsbasis und möglicher Entwicklungspotenziale vorgenommen sowie mög...
10.2007 - 04.2007
Inspektions- und Sanierungsstrategie für nicht öffentliche Grundstücksentwässerungsanlagen
Konzept Für die Bearbeitung des Forschungsvorhabens sind folgende Schritte erforderlich: Darstellung der Situation der nicht öffentlichen Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) in Bezug auf Größe, ungefähre Anzahl der betroffenen Eigentümer und deren Möglichkeiten und Grenzen de...