Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
10.08.17.7-19.05
10.2020 - 05.2021
Anpassung generischer Daten der ÖKOBAUDAT an die Norm EN 15804/A2
Mit über 700 EN 15804- und BNB-konformen Datensätzen, die ökobilanzielle Informationen zu Bauprodukten und -prozessen enthalten, ist die Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT die weltweit größte Datenbank im Baubereich. Die Ökobilanzen werden zur Optimierung in der Planungsphase, in Forschung und Entwicklu...
10.08.17.7-14.29
05.2014 - 12.2014
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona
Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Deutschland hat sich im Bereich des Nachhaltigen Bauens weltweit eine Vorbildrolle erworben und durch die regelmäßige Teilnahme an den "Sustainable Building" Regional- und Weltkonferenzen gefestigt. A...
10.08.17.7-12.25
08.2012 - 04.2013
Monetäre Bewertung der Risikoübernahme durch private Energiedienstleister im Energiespar-Contracting
Zur Erreichung der gesetzten, ambitionierten Einsparziele sind entsprechend hohe Sanierungsfallzahlen erforderlich. Contracting kann einen relevanten Beitrag leisten, da die Investitionskraft der Auftraggeber durch das eigene Budget und Personalkapazität beschränkt ist. ...
10.08.17.7-12.20
10.2012 - 08.2014
Wissenschaftliche Begleitung der Fortschreibung der amtlichen Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung zur Erstellung von Energieausweisen
Für die Ausstellung von Energieausweisen für Bestandsgebäude nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen in der Praxis Vereinfachungen vorgenommen werden, um einen unnötigen Aufwand bei der Datenaufnahme zu vermeiden. Die Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung solle...
10.08.17.7-11.59
09.2010 - 06.2011
Evaluierung der Deutschlandtour des BMVBS-Plus-Energie-Hauses
Auf Basis eines speziell zugeschnittenen Evaluations designs wurden Daten zu Aktivitäten und Output dieses Modellprojekts erhoben sowie ein differenziertes Feedback von Initiatoren, Durchführenden und Partnern eingeholt. Auf deren Analyse basieren fundierte A...
10.08.17.7-19.23
07.2020 - 12.2020
Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022
Ausgangslage Durch den gezielten Einsatz regenerativer Energiequellen erzeugen Effizienzhäuser Plus in der Jahresbilanz die für die Gebäudenutzung – inklusive des Betriebs von Haushaltsgeräten oder entsprechend anderer nutzerabhängiger Stromverbraucher – benötigte Energie und darüber hina...
10.08.17.7-13.08
09.2013 - 02.2015
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden
Bei energetischen Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung ist für den Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden je Quadratmeter ein seit 2002 unveränderter Wert festgelegt, der auf empirischen Untersuchungen von Abrechnungsunternehmen aus 1996 beruht. Inzwischen hat sich sowohl die ...
10.08.17.7-13.14
04.2013 - 01.2014
Wirtschaftlichkeit von Systemen zur Erfassung und Abrechnung des Wärmeverbrauchs
Mit der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU vom 25.10.2012 werden Anforderungen zur Ergreifung von Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz an die Mitgliedsstaaten gestellt. Ausgehend von den vorhandenen Gesetzen und Verordnungen wurde für die nationale Umsetzung analysiert, inwieweit einze...
10.08.17.7-20.25
09.2020 - 12.2020
Sozialwissenschaftliche Evaluation der Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten
Ausgangslage Das Förderprogramm Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unter-stützt seit 2011 Bauherren von Modellhäusern, die den Effizienzhaus Plus-Gebäudestandard erfüllen. Ziel de...
10.08.17.7-21.10
09.2021 - 06.2022
BBSR Research Prototype 2022: Realisierungswettbewerb
Der BBSR Research Prototype 2022 ist ein experimenteller Forschungsdemonstrator in der Schnittstelle aus KI-Algorithmen, digitalen Konstruktionsprinzipien und automatisierten Fertigungsprozessen. Das Verbundforschungsprojekt 3DWoodWind Research Prototype von der Universität Kassel wurde b...