Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
08.2012 - 04.2012
Evaluierung der zeitlichen und monetären Aufwendungen für offene und nicht offene Planungswettbewerbe
Konzept Konzeption und Methodik Als methodisches Vorgehen war die Anwendung eines Methodenmixes vorgesehen, der in einem iterativen Prozess Erkenntnisse generieren und eine Auswahl zu vertiefender Fallstudien sicherstellen sollte. Da die Einflussfaktoren auf die ...
07.2012 - 12.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Ergänzung des Curriculums
Konzept Für Fort- und Weiterbildungen zur Anwendung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) in der Bundesbauverwaltung liegen ein einheitliches Curriculum und Unterrichtsmaterialien zu BNB Neubau Bürogebäude als Schulungshandb...
07.2012 - 01.2013
Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN)
Konzept Die Steckbriefe für Unterrichtsgebäude bildeten die Ausgangsbasis. Sie wurden auf eine Verwendung im Bereich der Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten überprüft und für diese Gebäudeart angepasst. Bei nachweislich fehlender Relevanz wurden Steckbriefe nicht in das BNB_ÜN übernom...
07.2012 - 03.2013
Evaluierung des Bewertungstools für das BNB-Kriterium 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt"
Konzept Durch die Auswahl der Bauprojekte sollte eine möglichst breite Palette der Planungs- und Realisierungspraxis erfasst werden, um belastbare Ergebnisse aus der Anwendung des Softwaretools zu erhalten. Hierzu wurde eine Erprobung des
07.2012 - 06.2014
Fortschreibung des Softwaretools für das BNB-Kriterium 1.1.6 und Anpassung der erforderlichen Datengrundlage in WECOBIS
Konzept Das Forschungsprojekt war in vier Arbeitsschritte gegliedert: Vorbereitung der Fortschreibung des Bewertungs tools 1.1.6 Fortschreibung des Bewertungs tools für das BNB-Kriterium 1.1.6 Schnittstel...
07.2012 - 04.2014
Kosten energierelevanter Bau- und technischer Anlagenteile bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/Bundesliegenschaften
Konzept In großem Umfang wurden Kostendaten zu energetischen Sanierungsmaßnahmen erhoben. Aus allen erhobenen Kostendaten wurden die maßnahmenrelevanten Vollkosten und, soweit sinnvoll definierbar, die energetisch bedingten Kosten isoliert. Auf der Grundlage von Regressi...
07.2012 - 07.2013
Monetäre Bewertung der Risikoübernahme durch private Energiedienstleister im Energiespar-Contracting
Konzept Eine anfängliche Literaturrecherche, insbesondere die Auswertung von Contracting -Leitfäden, diente dazu, bestehende Ansätze zur Risikobewertung vergleichend zu erfassen und methodische Vorschläge aufzugreifen.
07.2012 - 01.2013
Untersuchung zur Reduzierung technischer Regelverweisungen in der Energieeinsparverordnung
Konzept Grundlage der Betrachtungen bildet die Analyse der Grundsätze von Verweisungen im Recht. Dabei wurden die für und gegen die Verwendung von Verweisungen in Rechtsnormen sprechenden Gründe, die möglichen Ausgestaltungen von Verweisungen sowie die rechtlichen Grenzen für den Gebrauch...
06.2012 - 09.2012
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen
Teilprojekt 1 Wartung von Beleuchtungsanlagen Ausgangslage Die Wartung von Beleuchtungsanlagen hat einen signifikanten Einfluss auf den Beleuchtungsenergiebedarf. Bei der Planung von Beleuchtungsanlagen und ihrer energetischen Bewertung muss die Wartung daher hinreichend g...
06.2012 - 03.2014
Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäude in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013
Konzept Innerhalb des Forschungsprojektes wurde die Erstanwendung des Bewertungssystems für den Neubau von Unterrichtsgebäuden am Beispiel der Plusenergie-Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf vorgenommen und aufbereitet. Das Schulgebäude wurde mit dem Ziel Plus-Energie geplant, das ...