Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
07.2011 - 12.2012
Brandsicherheitsbericht für Gebäude des Bundes
Konzept Zunächst wurde der Gebäudebestand über die Auswertung der in mehreren Bundesländern repräsentativ angefragten Datensätze zu Verwaltungsgebäuden erfasst und die ergänzenden Angaben bezüglich des Brandschutzes analysiert. Da lediglich für die Hälfte der Objekte Beschreibungen erfolg...
07.2011 - 12.2012
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG)
Konzept Die Online-Befragung der Bauwirtschaft wurde wie folgt konzipiert: Um möglichst viele Unternehmen anzusprechen, wurde zunächst die Internetseite
07.2011 - 01.2013
Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy" für die Verwendung in der EnEV 2012
Konzept Im Projekt "EnEV easy" des Landes Baden-Württemberg wurde festgestellt, dass bei allen Gebäuden die energetischen Kennwerte hauptsächlich vom Verhältnis aus Hüllfläche zu Nutzvolumen abhängen, und dieses im Wesentlichen aus der Größe des Gebäudes resu...
05.2011 - 04.2012
Entwicklung eines Handlungsinstruments für die Bewertung des BNB-Kriteriums "Risiken für die lokale Umwelt"
Konzept Das Forschungsprojekt war in vier Arbeitsschritte unterteilt: Teil 1: Umsetzungskonzept für die Entwicklung des Handlungsinstruments Programmkonfiguration Struktur der Datenbank Dateneingabe Datenbewertung Datenaus...
04.2011 - 03.2013
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario -
Konzept Wesentliche Daten über den aktuellen Zustand und die Modernisierungstrends im Gebäudebestand wurden aus dem 2010 abgeschlossenen, im Programm ZukunftBau durchgeführten Forschungsvorhaben "Datenbasis Gebäudebestand" abgeleitet, in dessen Verlauf eine deutschlandweite repräsentative...
01.2011 - 06.2012
Untersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Anforderungen an Gebäude mit der EnEV 2012 - Anforderungen an die Anlagentechnik in Bestandsgebäuden
Konzept Die vorliegende Arbeit bewertet die vorgeschlagenen Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität. Europarechtliche Vorschriften und die sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen bzw. Entwicklungen wurden in die Betrachtungen mit einbezogen. Die Wirtschaftli...
11.2010 - 12.2010
Evaluierung der Verfahren zur Sicherstellung architektonischer Qualität bei ÖPP-Projekten
Konzept Zur Beurteilung der Qualitäten realisierter ÖPP-Projekte und deren angewendeten Instrumente der Qualitätssicherung ist ein breiter Überblick über die Projekte in Deutschland mit einem fundierten Datenbestand erforderlich. Die Datenbank der ÖPP Deutschlan...
09.2010 - 06.2011
Deutsche Beiträge zur Regionalkonferenz Euregional Sustainable Building und zur World Sustainable Building
Konzept Präsentation Deutschlands im Rahmen der Euregional Die Euregional Sustainable Building unterschied sich gegenüber den bisherigen Veranstaltungen seit 1998, da sie an vier Veranstaltungsorten stattfand. Die Teilnehmer pendelten beim
09.2010 - 11.2011
Anwendung und Erprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau (Neubau MFH) im Rahmen einer Pilotphase inkl. der Kommentierung der Steckbriefe und des Gesamtablaufs
Konzept Forschungskonzeption und Projektstufen Durch die Wohnungswirtschaft wurden fünf Beispielobjekte benannt. Die jeweiligen Unternehmen erklärten sich bereit, die Systemerprobung durch Bereitstellung von Informationen zu unterstützen, Rückfragen zu beantworten und ihrerseits E...
09.2010 - 12.2010
Wissenschaftliche Begleitung des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen und Koordinierung der notwendigen Beiträge im Zeitraum 2010 - 2011
Konzept Sitzungsbegleitung des Runden Tisches Die Sitzungen des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen waren inhaltlich vorzubereiten, zu begleiten und die daraus entstehenden Handlungsfelder aufzuzeigen und weiterzuentwickeln. Gegenstand des Forschungsvorhabens war somit die wissensc...