Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
08.2010 - 04.2012
Vergleichende Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen in Contracting-Vorhaben und bei Eigenrealisierung
Konzept In einem ersten Schritt wurden die Liegenschaften ausgewählt, die zum Vergleich der beiden Umsetzungsvarianten herangezogen werden sollten. Für Energiespar contracting (ESC) diente eine Liste der
08.2010 - 06.2012
Untersuchung zur Novellierung der Gebäuderichtlinie: Studie zur Einrichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise
Konzept Bestandteil des Forschungsvorhabens sind Vorschläge für die organisatorische Gestaltung eines Qualitätssicherungssystem sowie ein Vergleich der vorgeschlagenen Systeme und Maßnahmen zur Überprüfung der Energieausweise mit dem Ziel, alle in der Richtlinie aufgeführten Optionen, hin...
08.2010 - 06.2011
Auswirkungen der Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung
Konzept Das Gutachten bezieht sich ausdrücklich auf das Leitbild Bau. Darin werden Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette Bau, Partnerschaftliches Bauen, Betrachtung des Lebenszyklus, Bildung und Innovation als die Leitlinien des zukünftigen Bauens in Deutschland genannt. Ei...
08.2010 - 08.2012
Evaluierung der Deutschlandtour des BMVBS-Plus-Energie-Hauses
Konzept Zielgruppen der Evaluation Vertreterinnen und Vertreter der betreuenden Institutionen an den Standorten Sponsoren der Tour und Kooperationspartner an den Standorten Besuchende (fachorientiert und breite Öffentlichkeit) am ...
08.2010 - 04.2012
Evaluierung der Honorarordnung der Architekten und Ingenieure - Aktualisierung der Leistungsbilder
Konzept Für jeden der 18 unterschiedlichen Planungsbereiche wurden Expertengruppen eingerichtet, die die seit den 1970er Jahren unveränderten Leistungsbilder auf Praktikabilität, Aktualität, Änderungs- und Ergänzungsbedarf geprüft haben. Für den Forschungsbericht wurden diese Diskussionen...
08.2010 - 06.2012
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau
Konzept Methodik der Untersuchung Um das Marktgeschehen abzubilden, wurden für die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die energetische Gebäudequalität typische Neubauten bzw. typische zur Sanierung anstehende Wohngebäude ausgewählt. Die Ergebni...
08.2010 - 10.2011
Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau
Konzept Auswahl der Gebäudetypen Für die Untersuchung wurden als Typvertreter zwei Gebäude modelliert, die bezüglich der Größe (Brutto-Rauminhalt -BRI-, Bruttogrundfläche -BGF-, Nettogrundfläche -NGF- und Wohnfläche -WF-) mit der Gebäudesammlung des Baukosteninformationsdienstes ...
08.2010 - 06.2012
Marktuntersuchung und Evaluierung zum Energieausweis-System für Nichtwohngebäude und Entwicklung geeigneter Vereinfachungen für die Energieausweiserstellung
Konzept Das Projekt war in drei Stufen angelegt: Recherche in allgemein zugänglichen Informationsquellen (Fachliteratur zu Energieausweisen für Gebäude, einschlägige Fachzeitschriften, Internetforen zur EnEV und der Anbieter der Berechnungsprogramme) Befragung der von ...
08.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Konzept In der Untersuchung wurde über die Verknüpfung von sekundärstatistischen Marktdaten mit Befragungsergebnissen aller relevanten Zielgruppen das Bestandsmarktvolumen hochgerechnet. Grundgesamtheit für die Befragung zum Wohnungsbau waren die privaten Haushalte der Bundesrepubli...
07.2010 - 06.2011
Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland
Konzept Prinzipiell wurden die Entwicklung der Typologie und die Abschätzung der Mengen getrennt voneinander bearbeitet. An Stellen, an denen eine Verknüpfung erforderlich ist (beispielsweise zur Prüfung der Relevanz einzelner Gebäudetypen), wurden beide Stränge rückgekoppelt (s. Bild 1)....