Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
10.08.17.7-13.26
08.2013 - 11.2013
Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes wurde um das Modul Komplettmodernisierung erweitert. Die Bewertung von Risiken für die lokale Umwelt erfolgt mit Hilfe des Kriteriensteckbriefs BNB_BK_1.1.6. Ziel des Forschungsprojektes war die Erst...
10.08.17.7-09.15
09.2009 - 12.2010
Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen
Im Zuge der Entwicklung eines deutschen Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen ist es wichtig, auch international anerkannte Zertifizierungssysteme zu analysieren. Ziel des Forschungsprojekts war deshalb ein Systemvergleich an einem Praxisgebäude. Projektlaufzeit: September 2009 - Dezember ...
10.08.17.7-11.32
06.2011 - 03.2012
Entwicklung eines Handlungsinstruments für die Bewertung des BNB-Kriteriums "Risiken für die lokale Umwelt"
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein ganzheitliches und quantitatives Bewertungsverfahren für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude zur Verfügung. Innerhalb des Forschungsprojektes wurde ein Handlungsinstrument für die Einschätzung und Dokumentation von Baustoffen und ...
10.08.17.7-10.39
05.2010 - 04.2011
Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010
Ziel des Forschungsprojekts "Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, Modellprojekt EXPO 2010" war es, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) im chinesischen Bausektor zu testen. Projektlaufzeit: Mai 2010 - April 2011 Ausgangslage Das Bewertungssyst...
10.08.17.7-10.33
08.2010 - 04.2011
Integration weiterer Kriterien in das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dient als ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Büro und Verwaltungsneubauten. Zur Integration weiterer ...
10.08.17.7-15.21
09.2015 - 12.2016
Erstellung einer Informationsbroschüre Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude
Für die im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen entwickelte Systemvariante "Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude (Neubau)" soll eine Informationsbroschüre gestaltet werden, die als praxisorientierter Leitfaden in die Systematik und Anwendung einführt. Im Mittelpunkt stehen dabei di...
10.08.17.7-17.23a
12.2017 - 12.2017
Informationsportal Nachhaltiges Bauen I (Frontend)
Seit 2008 werden im Internetportal "Nachhaltiges Bauen" des BMUB Informationen zum nachhaltigen Bauen bereitgestellt. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) sowie die Zertifizierungsergebnisse von
10.08.17.7-12.40
10.2012 - 12.2013
Entwicklung eines Masterplans für das nachhaltige Bauen des Bundes
Ziel des Forschungsprojektes war die Erarbeitung eines Masterplans "Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland" mit der Perspektive 2020 und darüber hinaus. Er sollte an die Erfahrungen und Ergebnisse des Masterplans Nachhaltiges Bauen Deutschland 2010 anknüpfen, der unter anderem di...
10.08.17.7-12.28b
10.2012 - 08.2013
Entwicklung einer Nutzerplattform und eines Nutzerbereichs zur Einbindung von WECOBIS als aktives Planungsinstrument
Bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit sowie der Umweltwirkungen von Bauwerken kommt der Auswahl der eingesetzten Baustoffe und Bauprodukte eine hohe Bedeutung zu. Das webbasierte ökologische Baustoffinformationsportal WECOBIS bietet Informationen zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten wichtiger Baup...
10.08.17.7-11.27
08.2011 - 12.2011
Organisation und Durchführung der deutschen Beteiligung an der Weltkonferenz World Sustainable Building 2011 in Helsinki
Die Bundesregierung nimmt im Bereich Nachhaltiges Bauen eine Vorbildrolle ein. Die Umsetzung dieses Anspruchs wird auf nationalen und internationalen Konferenzen zum Nachhaltigen Bauen regelmäßig der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Teilnahme an der World Sustainable Building Conference ...