Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
11.2008 - 08.2011
Energetische Anforderungen und flankierende Maßnahmen für den Gebäudebestand in den mitteleuropäischen Nachbarländern
Konzept Betrachtet wurden die Länder Deutschland, Frankreich, Belgien (Flandern), Niederlande, Dänemark, Schweden, Österreich, Großbritannien, Polen, Luxemburg und Tschechien. Das Forschungsvorhaben untersuchte für jedes der betrachteten Länder folgende nationale Rahmenbedingungen:
10.2008 - 12.2010
Zertifizierungssystem Nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbrief zur Beurteilung der Einflüsse auf die lokale Umwelt durch die Bestimmung der Feinstaubemissionen aus Heizungsanlagen
Konzept Da bei Heizungsanlagen ein Großteil der Partikel als PM 10 emittiert wird, können die Gesamtstaubemissionen als Maß für Feinstaub betrachtet werden. Bewertungsgröße sind die auf den Nutzwärmebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung bezogenen Gesamtstaubemissionen in de...
10.2008 - 03.2011
Planung neuer Wohngebäude nach Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Konzept Grundlage des Leitfadens bildet die Darstellung und Erläuterung der geltenden Anforderungen von Energieeinsparverordnung 2009 und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (Fassung vom 7. August 2008, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2009). Es erfolgt eine A...
10.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Konzept Sitzungsbegleitung und Leitung von Arbeitsgruppen Im Rahmen des Projekts werden die Arbeiten folgender internationaler und europäischer Normungsgremien durch die Erarbeitung von inhaltlichen Beiträgen und die Vertretung der deutschen Positionen und Erfah...
10.2008 - 01.2012
Weiterführung der Normungsbegleitung
Konzept Ein positiver Einfluss auf die Normung lässt sich nur mit Kontinuität bei den Sitzungen und mit konkret ausformulierten Vorschlägen erzielen. Das Forschungsprojekt ermöglichte die Teilnahme, Berichterstattung und Ausarbeitung von Vorschlägen, die den Bedingungen,...
10.2008 - 06.2010
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
Konzept Es gibt unterschiedliche Ansätze, die versuchen die spezifische Lebensdauer von Bauteilen in Abhängigkeit von den tatsächlichen Umweltbedingungen zu berechnen. Am bekanntesten ist die so genannte Faktorenmethode, die im Jahr 2000 in der ISO 15686 veröffentlicht wurde. Demnach sind...
09.2008 - 11.2009
Grenzen der Harmonisierung nationaler Nachweisverfahren für die Bauwerke
Konzept Die Gruppe von technischen Regelungen, die mit den Eurocodes und den diese unterstützenden Produkt- und Test-Standards zusammenhängt, hat bereits einen gewissen Reifegrad erreicht, der im Wesentlichen durch die Konsistenz von Produkt- und Bemessungsnormen bestimmt ist. Obwohl eine...
08.2008 - 11.2009
Leitfaden barrierefreies Bauen: Umsetzung der neuen Normen
Konzept Um die notwendigen Grundlagen herauszuarbeiten, wurden Normen und Regelwerke verschiedener Nationen gegenübergestellt. Bei der Auswahl wurden Standards und Regelwerke aus dem Bereich des Bauwesens gewählt; Standards aus medizinischen und ergonomischen Bereichen blieben bei dieser ...
08.2008 - 01.2013
Untersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Anforderungen an Gebäude mit der EnEV 2012 - Anforderungsmethodik, Regelwerk und Wirtschaftlichkeit
Konzept Im Interesse einer zielgerichteten Bearbeitung wurde das Gesamtprojekt in zwei Untersuchungsteile aufgeteilt: In einem ersten Arbeitsschritt wurden losgelöst von konkreten Wirtschaftlichkeitsfragen zunächst Alternativen für das System der Anforderungen untersucht. Im Mi...
08.2008 - 10.2010
Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten von Bürogebäuden
Konzept Es wurden zunächst die bereits etablierten Methoden zur Berechnung von Lebenszykluskosten von Gebäuden dargestellt. Dabei wurden sowohl für die kennwertbasierte Methode als auch für die objektspezifische Berechnungsmethode die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Weiterhin wu...