Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
07.2008 - 11.2008
Praxistest der Auswirkungen von Einzelraumregelung für Heizung, Lüftung und Beleuchtung auf Energieeinsparung bzw. Senkung der Betriebskosten
Konzept Auf Vorschlag des Auftraggebers standen folgende Gebäude für die Untersuchungen zur Verfügung: BMELV Bonn, Haus 2 und Haus 3: Einzelraumregelung für die Heizung. Zum Vergleich stand ein identisches Gebäude ohne Raumautomation mit gleicher Nutzung zur Verfügung. ...
07.2008 - 03.2010
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand
Konzept Methodik der Untersuchung Um einen systematischen Überblick über das Marktgeschehen zu erhalten, war die Repräsentativität der Befragungsergebnisse besonders wichtig. Interviews mit Ausstellern von E...
06.2008 - 04.2010
Fertigstellung des nationalen Zertifizierungssystems für nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbriefe zur Beurteilung der Backupfähigkeit, der Bedienfreundlichkeit und der Ausstattungsqualität der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Konzept Nachhaltig konzipierte Gebäude sind an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und so geplant und umgesetzt, dass sie an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Mit der Anpassungsfähigkeit wird die Grundlage für zukunftsfähige Gebäude und lange Nutzungsdauern geschaffen. ...
12.2007 - 08.2009
Energiesparrecht im mitteleuropäischen Vergleich - energetische Anforderungen an Neubauten
Konzept Das Ziel der Vergleichsstudie war es, zu zeigen, welche Energieeffizienz-Anforderungen in verschiedenen europäischen Ländern eingehalten werden müssen, wenn ein neues Gebäude errichtet werden soll. Als Grundlage für die Untersuchung wurden drei Modellgebäude definiert: ein Einfami...
11.2007 - 03.2009
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV--Energieeinsparverordnung
Konzept Im Rahmen der Projektbearbeitung wurden Untersuchungen bezüglich der Erfahrungen mit der Energieeinsparverordnung 2007 angestellt. Anhand von zehn Beispielgebäuden unterschiedlicher Nutzungen wurden Variationsrechnungen durchgeführt. Schwerpunkt bildete die Gegen...
11.2007 - 09.2008
Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau
Konzept Im Idealfall sollten bei der Definition der Wertschöpfungskette Bau drei Dimensionen berücksichtigt werden: Tätigkeiten entlang des Produktlebenszyklus: Planen/Beraten/Genehmigen, Baufinanzierung, Bauen, Bewirtschaften und Unterhalt vo...
11.2007 - 08.2009
Gutachten zur Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen
Konzept Zur Identifikation der Grenzen der Wirtschaftlichkeit und der Bereiche, für die eventuell Ausnahmeregeln erforderlich sind, wurde in der Untersuchung die statische Amortisationszeit herangezogen. Eine Maßnahme gilt als wirtschaftlich, wenn die Amortisationsdauer unter der technisc...
11.2007 - 02.2009
Fortschreibung von Basisdaten für die Ökobilanzierung beim Nachhaltigen Bauen
Konzept Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stand der weitere Ausbau der Start-Datenbank des Vorgängerprojektes mit entsprechenden Umweltinformationen zu Bauprodukten. Das Projekt wurde in zwei Forschungsschwerpunkte unterteilt: Analyse der bestehenden Informationsgrundl...
10.2007 - 04.2007
Inspektions- und Sanierungsstrategie für nicht öffentliche Grundstücksentwässerungsanlagen
Konzept Für die Bearbeitung des Forschungsvorhabens sind folgende Schritte erforderlich: Darstellung der Situation der nicht öffentlichen Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) in Bezug auf Größe, ungefähre Anzahl der betroffenen Eigentümer und deren Möglichkeiten und Grenzen de...
10.2007 - 03.2009
Entwicklung eines Anlagenkennwertekatalogs für die vereinfachte Datenaufnahme zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude
Konzept Die Gestaltung des Katalogs erfolgte dabei gänzlich anders als die auf baujahresspezifischen Kennwerten basierende Tabelle für Außenbauteile. Aufgrund der Tatsache, dass die Lebensdauer bei technischen Systemen mit durchschnittlich 15 Jahren deutlich niedriger ist, findet man auch...