Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
11.2019 - 03.2022
Fortschreibung der Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und -verwendung im Wohngebäude- und Nichtwohngebäudebestand vom 07. April 2015
Konzept Im Rahmen der Analyse der bestehenden Regelungen wurden folgende Aspekte berücksichtigt: Analyse der Verweisungen und des generellen Anpassungserfordernisses mit Blick auf das GEG Analyse des Anpassungsbedarfs an das überarbeitete techni...
09.2019 - 06.2021
Prüfung der Kostenauswirkungen von Baunormen auf den Wohnungsbau und Einsparpotenziale
Konzept Das Forschungsvorhaben wird sich vor allem zwei Forschungsfragestellungen widmen. Ihre Antworten dienen der Bereitstellung der inhaltlichen und organisatorischen Grundlagen zur Plausibilisierung der Folgekostenermittlungen: Wie können Folgekostenermittlungen zu Ba...
09.2019 - 08.2020
Forschungsplattform Zukunft Bau
Konzept Forschungskonzept und Projektstufen In einem ersten Schritt wurden bestehende physische und virtuelle Forschungsplattformen im internationalen Kontext recherchiert, in Form von Steckbriefen dargestellt und im Hinblick auf Gemeinsamkeiten mit der zu entwic...
09.2019 - 04.2022
Anwendung technischer Regeln und Standards in der Baupraxis – Rechtswirkungen und Gestaltungsspielräume
Konzept Das Projekt hat die folgenden Fragen rechtsgutachterlich betrachtet: 1. Relevanz Welche Art von Normen sind bei der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden relevant? (z. B. DIN-Normen, DVGW-Regeln, Richtlinien des VDI und VDE, Unfallverhütungs- un...
08.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Konzept Die Forschungskonzeption basierte zunächst auf einer Literaturauswertung und Zusammenfassung vorhandener Studien und Arbeiten zu Thema Eigenkapital im Baugewerbe. Zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen und baukonjunkturellen Rahmen...
08.2019 - 06.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Konzept Klassischerweise werden kurz- bis mittelfristige Prognosen makroökonomischer Größen wie Baupreise mithilfe von makroökonometrischen Strukturmodellen vorgenommen. Ein modellgestütztes Vorgehen verleiht dem Prognoseprozess Klarheit und Disziplin, erlaubt die statistische Prüfung von...
10.08.17.7-19.03
07.2019 - 12.2020
Erstellung einer Arbeitshilfe „Tageslichtverfügbarkeit“
Konzept Für die Simulation wurden Bürogrundrisse des Bundesbaus verwendet. Allerdings waren diese Vorlagen für eine Forschung zum Tageslicht nicht differenziert genug und mussten abgewandelt werden. Außerdem wurde eine Struktur aufgebaut, mit der die simulierten Referenzräume eingeordne...
07.2019 - 02.2022
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Konzept Das SNAP-Update soll allen Verfahrensbeteiligten – Teilnehmern, Auslobern, Wettbewerbsbetreuern, Sachverständigen sowie Preisrichterinnen und Preisrichtern – einen zeitgemäßen Ansatz zur Integration und Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten übe...
07.2019 - 10.2021
Entwicklung von Anforderungen zum Nachhaltigen Bauen für Wohnungs- und Förderprogramme
Konzept Für die inhaltliche Umsetzung des Forschungsprojektes wurden zu Beginn vier Arbeitspakete definiert, um die Arbeitsschritte sowie die vorzulegenden Ergebnisse und Berichte zu strukturieren. Arbeitspaket: Voruntersuchung, Auftaktgespräch, Umsetzungskonzept, Projektablau...
06.2019 - 09.2019
Rechtsgutachten zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019
Konzept Das Gutachten fasst zunächst die wesentliche Inhalte des Urteils zusammen und stellt dann systematisch die Konsequenzen für das nationale Recht, laufende oder bevorstehende Zivilklagen sowie für die öffentliche Auftragsvergabe dar. Außerdem wird der Anpassungsbedarf der Verträge m...