Filter
Bis
Bis
Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
Bis
10.08.17.7-13.50
09.2013 - 02.2015
Evaluierung des PQ-Systems
2006 wurde das nationale Präqualifikationsverfahren bei der Vergabe von Baumaßnahmen in Deutschland eingeführt. Bauunternehmen können seither alle vorzulegenden Eignungsnachweise durch eine neutrale Präqualifizierungsstelle auftragsunabhängig prüfen lassen und in eine internetgeführte PQ-Liste au...
10.08.17.7-14.47
10.2014 - 06.2015
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen kommt es in Streitfällen immer wieder zu lang andauernden Gerichtsverfahren. Die deutsche Bauwirtschaft hat in der Vergangenheit die Einführung von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren wiederholt als wirkungsvolle Maßnahme zur Vermeidung von lan...
10.08.17.7-14.38
12.2014 - 11.2015
Wissenschaftliche und technische Begleitung der Baukostensenkungskommission
In den letzten Jahren sind nicht nur die Mietpreise, sondern auch die Baukosten erheblich gestiegen. Die 2014 im Rahmen des "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" ins Leben gerufene Baukostensenkungskommission zielte darauf ab, Grundlagen zu schaffen, um auf den steigenden Wohnraumbedarf vor ...
10.08.17.7-15.51
10.2019 - 04.2020
Forschungsplattform Zukunft Bau
Forschung und Innovation im Bauwesen spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunft unserer gebauten Umwelt. Für eine schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Baupraxis sind anwendungsorientierte Forschungsprojekte ein wichtiges förderpolitisches Instrument. Das Ressortforschungsproj...
11.2015 - 09.2018
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten – Abschätzung von Mehrkosten
Als Bauherr hat der Bund sich verpflichtet, zivile Neu-, Um- und Erweiterungsbauten im Eigentum des Bundes barrierefrei zu gestalten. Durch das Projekt sollten Informationen wie beispielsweise Kostenkennwerte zum Einfluss von Objektmerkmalen auf die Herstellungskosten bereitgestellt werden, um di...
10.08.17.7-15.02
09.2015 - 12.2015
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium
Bei der Vergabe von Bauleistungen können Lebenszykluskosten-Betrachtungen dazu beitragen, das wirtschaftlich günstigste Angebot über den gesamten Lebenszyklus zu bestimmen. Im Projekt wurden die Erkenntnisse bestehender Veröffentlichungen zum Thema zusammengefasst und praktikable Ansätze zur Berü...
10.08.17.7-09.33
05.2010 - 05.2011
Bemessung des Versicherungsschutzes bei Verträgen mit freiberuflich Tätigen (FbT)-RBBau
Stellen die bestehenden Anforderungen an den Haftpflichtversicherungsschutz in Verträgen mit freiberuflich Tätigen noch einen ausreichenden Versicherungsschutz dar? Um dieser Frage nachzugehen wurden einerseits Schäden über 250.000,00 Euro bei öffentlichen Baumaßnahmen sowie andererseits statisti...
10.08.17.7-19.55a
07.2019 - 12.2019
Rechtsgutachten zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019
Gemäß EuGH-Urteil vom 4. Juli 2019 verstoßen die verbindlichen Honorarsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure gegen die Anforderungen der europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Zur rechtlichen Unterstützung bei der Auswertung des Urteils im Hinblick auf die erforderlichen Anpassu...
10.08.17.7-18.33
08.2018 - 04.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Auf die Veränderungen im Zuge des Klimawandels muss auch das Bauwesen reagieren. Bei der reinen Klimaanpassung werden Gebäude auf zukünftig zu erwartende Klimaeinwirkungen und Extremereignisse dimensioniert, damit sie die heutigen Anforderungen auch mittel- bis langfristig erfüllen. Das klimaange...
10.08.17.7-16.17
01.2017 - 04.2019
Handlungsempfehlungen für den Effizienzhaus Plus Standard - Expertenbefragung und Best-Practice Beispiele
Der Effizienzhaus Plus Standard kann auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland einen wichtigen Beitrag leisten. Effizienzhaus Plus Gebäude produzieren mehr Energie aus erneuerbaren Quellen, als sie für ihren Betrieb benötigen. Ein innerhalb des Projektes erarbeiteter Planu...