Filter
Bis
Bis
Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
Bis
12.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Ziel des Projekts war es, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS an die Aufgaben und Erfordernisse einer Zertifizierung von Büro- und Verwaltungsbauten im Bestand anzupassen, insbesondere mit Blick auf Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Projektlaufzeit: Dezember 2008 - März 201...
10.08.17.7-19.04
08.2019 - 12.2019
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Um bereits in der frühen Planungsphase Nachhaltigkeit mit Baukultur zu vereinen, kommt dem Planungswettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. Hierfür wurde im Jahr 2013 die Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) veröffentlicht. Im Rahmen des Forschungsprojekte...
10.08.17.7-07.30
11.2007 - 07.2010
Ökologische Bewertung der Haustechnik
Die ökologische Bewertung von Gebäuden ist bislang oft auf deren Energieverbrauch beschränkt. Die Methodik der Ökobilanz bezieht auch die Herstellung des Gebäudes bzw. der Baumaterialien sowie die Verwertung am Ende der Nutzungsphase ein. Im Rahmen des Projekts wurden Gebäude des Bundes mit Hilfe...
10.08.17.7-17.29
11.2017 - 05.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Mit dem -Bilanzierungs eLCA können Ökobilanzen für Büro- und Verwaltungsgebäude auf Grundlage der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT erstellt werden. Ermöglicht wird dies durch die bauteilbezogene Erfassung der verwendeten Baustoffe sowie durch die Angabe der eingesetzten Energieträger für den Betrieb. ...
10.08.17.7-13.32b
12.2013 - 11.2014
Ökobilanzierungs eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Mit dem -Bilanzierungs eLCA können Ökobilanzen für Büro- und Verwaltungsgebäude auf Grundlage der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT erstellt werden. Ermöglicht wird dies durch die bauteilbezogene Erfassung der verwendeten Baustoffe sowie durch die Angabe der eingesetzten Energieträger für den Betrieb. ...
10.08.17.7-18.29
02.2019 - 12.2019
Ökobilanzierung und BIM im Nachhaltigen Bauen
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist im Hinblick auf die Digitalisierung auch der verstärkte Einsatz von im Bundeshochbau vorgesehen. Die Nachhaltigkeit und die damit verbundene ökologische Bewertung von Gebäuden hat für die Bundesregierung ebenfalls eine hohe Priorität. Hierbei spielen ...
10.08.17.7-16.42
08.2016 - 09.2017
ÖKOBAUDAT und Europa II
Die wachsende Nachfrage aus dem europäischen Ausland an Kooperationen mit der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT erfordert Schritte zur Internationalisierung und weiteren Harmonisierung der Datensätze. Aktueller Forschungsbedarf besteht in der Weiterentwicklung der vorhandenen Infrastruktur von einzelne...
10.08.17.7-16.32
07.2015 - 07.2016
ÖKOBAUDAT und Europa
Im Zuge des Erfolgs der ÖKOBAUDAT als Datenbank für Ökobilanzdaten, vor allem aus Umweltproduktdeklarationen von Baustoffen, und der sich anbahnenden Vernetzung europäischer Datenbanken stellt die stetig zunehmende Menge an Daten neue Herausforderungen an ein effektives Datenmanagement. Die außer...
10.08.17.7-14.25
12.2014 - 06.2015
ÖKOBAUDAT - Erweiterungen für die Aufnahme von EPD-Datensätzen
Mit der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt das allen Akteuren eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Um dem gewachsenen internationalen Interesse an der Nutzung der ÖKOBAUDAT Rechnung zu tragen, wurden im Rahmen des Projektes die Internetpräsenz der ...
10.08.17.7-13.31a
09.2012 - 03.2015
ÖKOBAU.DAT Fortschreibung (Schnittstellen)
Mit der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT steht eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Ziel des Projektes war es, einen durchgängigen Workflow von der Erstellung von EPD-Datensätzen in einem LCA-Modellierungswerkzeug über die direkte Speicherung der Datens...