Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
11.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Konzept Für ein Bewertungssystem für Bestandsbauten war allgemein zunächst zwischen einer Bewertung des Status Quo und einer Bewertung im Rahmen einer größeren Modernisierungsplanung und –maßnahme (Komplettmaßnahme) zu unterscheiden. In diesem Sinne wurden zunächst verschiedene Fälle als ...
07.2019 - 02.2022
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Konzept Das SNAP-Update soll allen Verfahrensbeteiligten – Teilnehmern, Auslobern, Wettbewerbsbetreuern, Sachverständigen sowie Preisrichterinnen und Preisrichtern – einen zeitgemäßen Ansatz zur Integration und Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten übe...
10.2007 - 11.2010
Ökologische Bewertung der Haustechnik
Konzept Das Forschungsprojekt war in drei Arbeitsschritte gegliedert. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Produkte der technischen Gebäudeausrüstung strukturiert und klassifiziert. Die Gliederung und die Auswahl einzelner Produkte in den Untergruppen der TGA wurden...
11.2013 - 01.2015
Ökobilanzierungstool eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Konzept Bestandsbilanzierung Die Bilanzierung von Bestandsgebäuden wurde nach den im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB_BK 2013_3 für Büro- und Verwaltungsgebäude) spezifizierten Berechnungsmethoden in den Rechenkern von eLCA integriert und die Benutzeroberflä...
10.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Konzept Folgende Bereiche und Komponenten wurden bearbeitet: Importschnittstellen Editierfunktion für Material-Zuordnungsdatensätze Anpassung an das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Redaktionelle Anpassunge...
01.2019 - 04.2020
Ökobilanzierung und BIM--Building Information Modeling im Nachhaltigen Bauen
Konzept Die zu bearbeiteten Themen gliederten sich in drei Arbeitspakete: Das erste Arbeitspaket (AP I.a) beinhaltete zunächst eine eingehende Analyse der benötigten Informationen für eine BNB-konforme Ökobilanz und der Analyse des IST-Zustands der ÖKOBAUDAT. Auf di...
07.2016 - 04.2018
ÖKOBAUDAT und Europa II
Konzept Im Projekt sollte die Vernetzung von internationalen LCA-Datenbanken und deren Datenbeständen sowohl konzeptionell als auch als funktionierendes Demonstrationsprojekt realisiert werden. Werkzeuge, die eine standardisierte Datenbereitstellung ermöglichen, waren dementsprechend anzu...
06.2015 - 01.2017
ÖKOBAUDAT und Europa
Konzept Als Online -Datenbank stellt die ÖKOBAUDAT Ökobilanzdatensätze über das Internet öffentlich und kostenfrei bereit und erlaubt sowohl das Suchen und Anschauen von Daten durch menschliche Benutzer als auch die automatische Abfrage durch andere
08.2012 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Schnittstellen)
Konzept Zur Umsetzung des Projektes wurde die auf der soda4LCA-Software basierende ÖKOBAUDAT-Datenbank mit openLCA als geeignetes LCA-Werkzeug und eLCA als nachnutzendes Werkzeug zur Erstellung von Gesamtökobilanzen von Bauwerken beispielhaft verknüpft. Da die beispielhafte Impleme...
10.2013 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Datengrundlage)
Konzept Das Projekt bestand aus den folgenden Arbeitsschritten: Überführung (Migration) der Datensätze der Ökobau.dat 2013 (ÖBD 2013) in die neue ÖKOBAUDAT-Plattform (www.oekobaudat.de) Neuberechnung der Umweltindikatoren der generischen Datensätze auf Basis aktueller Ö...