Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
Geduld vermeidet Messfehler - Dauer des Druckaufbaus bei der Luftdurchlässigkeitsmessung
Bei der Luftdurchlässigkeitsmessung eines sehr dichten Gebäudes kann es mehrere Minuten dauern, bis sich die endgültige Druckdifferenz zwischen innen und außen einstellt. Dies birgt die Gefahr von systematischen Messfehlern, sofern nach dem Verstellen des Ventilators für den nächsten Messpunkt de...
10.08.18.7-22.31
09.2022 - 03.2025
InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen
Im beantragten Forschungsvorhaben soll ein innovativer bauphysikalischer Ansatz verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Baustoffe wie etwa Kalziumsilikat oder Lehm sich auf Grund ihrer besonderen hygrisch und thermischen Eigenschaften wie etwa der kapillaren Leitfähigkeit und der hohen W...
Erstellung von Geruchskatastern in öffentlichen Innenräumen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen
Die Universität Duisburg-Essen führt seit März 2019 folgendes Forschungsprojekt „Erstellung von Geruchskatastern in öffentlichen Innenräumen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen“ durch. Dabei handelt es sich um ein relativ neues, aber immer wi...
10.08.18.7-20.49
02.2021 - 01.2023
Multifrequenz-Reflektometrie zur Analyse des Feuchte– und Salzgehaltes in Mauerwerk
Ziel des Projektes ist eine Charakterisierung von historischem Mauerwerk über eine tiefenabhängige zeitaufgelöste Reflektometrie mittels elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Frequenzen. Die Messmethode der Reflektometrie stellt dabei sicher, dass nur ein einseitiger Zugang zum Mauerwerk e...
10.08.18.7-21.49
04.2021 - 04.2023
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit der antimikrobiellen Wirkung von Oberflächen von Bauelementen
Bei der Kontaktinfektion (auch als Schmierinfektion bezeichnet) werden Erreger über eine Kette von Berührungen weitergereicht. Werden beispielsweise Türgriffe oder Armaturen gemeinsam genutzt, können hier die Keime über die Hände weitergegeben und anschließend unbemerkt zum Mund geführt werden. D...
10.08.18.7-17.16
10.2017 - 06.2020
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Befahrene Oberflächenschutzsysteme, die vorwiegend in Stahlbeton-Parkbauten eingesetzt werden, dienen dem Schutz der Konstruktion gegenüber angreifenden Medien. Während des Applikationsprozesses und der Nutzungsphase sind – vor allem bei frei bewitterten Flächen – umweltbedingte Einwirkungen unve...
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen – Praxistest vs. Normprüfung
Der normgemäße Nachweis bzgl. der Eignung von Oberflächenschutzsystemen (OS-System) erfolgt derzeit anhand der Bestimmung des Abriebwiderstands mit verschiedenen Prüfverfahren, die aus Bereichen wie z. B. textiler Bodenbeläge bzw. Estriche entliehen sind. Die grundsätzliche Eignung eines OS-Syste...
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung
Bildgebende Ultraschallechoverfahren gewinnen in der zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen zum Zweck der Bauwerksdignose zunehmend an Bedeutung. Der gerätetetechnische Aufwand für die Bildgebung mit scannenden Verfahren ist noch relativ groß. Mit einer automatisierten Positionserfas...
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren
Anlass und Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren und Strategien zur zerstörungsfreien Ortung von u. U. auch sicherheitsrelevanten Schäden und Ablösungen in Fassadensystemen im Bereich der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Dies wurde durch die Kombination der aktiven Thermografie...
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Ein Großteil der durch Umweltwelteinflüsse wie z. B. Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel, Erschütterungen und Setzung induzierten Schadensprozesse an Baudenkmalen hat entweder ihren Ausgangspunkt an der Bauteiloberfläche oder wird dort zuerst sichtbar. Ziel des ...