Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
07.2019 - 10.2019
Rechtsgutachten zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019
Ausgangslage Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die im Jahr 1977 die Gebührenordnung für Architekten ablöste. Als preisrechtliche Verordnung regelt die HOAI die Honorare für die in ihr abgebildeten Leistungsbilder von Ar...
09.2018 - 10.2020
Standardklima versus örtliches Klima - Untersuchung zur künftigen Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
Ausgangslage Nach den Vorgaben der EnEV für Energiebedarfsberechnungen muss als Basis für eingehende Klimadaten mit einem festgelegten Referenzklima und nicht mit Klimadaten des Gebäudestandorts gerechnet werden. Die Verwendung eines Referenzklimas beim
10.08.18.7-16.01
03.2016 - 02.2017
Fachdialog "Chancen und Potentiale; Weiterentwicklung von EnEV und EEWärmeG"
Bundeswirtschaftsminiterium (BMWi) und Umwelt- und Bauministerium (BMUB) haben eine grundlegende Überarbeitung der derzeitigen Rechtsinstrumente EnEV und EEWärmeG angekündigt. Geplant war, dass 2016 ein neues Gesetz dazu vorgelegt werden soll. Über die künftige Ausgestaltung des Ordnungsr...
01.2018 - 11.2016
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Ausgangslage Zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen gehört die Eignungsprüfung der Bieter zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Aus bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Prüfung nicht flächendeckend erfolgt. Als Gründe wurden der unverhältnismäßig hohe Aufwan...
10.2017 - 07.2018
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B?
Ausgangslage Nach § 310 Absatz 1 Satz 3 BGB finden bei Verwendung gegenüber einem Unternehmen, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen die §§ 307 Absatz 1 und 2 sowie § 308 Nummer 1a un...
10.2017 - 09.2018
Anforderungen an die wettbewerbskonforme und innovationsfördernde Ausgestaltung der Zulassung von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
Ausgangslage Die Einreichung von Nebenangeboten bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Verbesserungsvorschläge in das Vergabeverfahren einzubringen. Der Auftraggeber kann sich auf diese Weise den Sachverstand der Unternehmen zunutze machen. Er erhält gegebenefalls o...
12.2016 - 11.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Ausgangslage Mit seinem Urteil vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13) hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) festgestellt, dass Zusatzanforderungen an CE-gekennzeichnete Bauprodukte auf der Grundlage des Landesbauordnungsrechts gegen die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG – BauPRL...
AZ-BI4
11.2016 - 10.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Konzept Zunächst wurde der EU-rechtliche Rahmen dargestellt und analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der BauPVO lag. Insbesondere war zu klären, in welchem Umfang die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten durch das EU-Recht harmonisiert sind. Da die Bestimmungen teilweise unklar sin...
11.2016 - 03.2018
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Bei der Vergabe öffentlicher Bauleistungen besteht gemäß Artikel 67 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/ EU vom 26.02.2014 bzw. § 16d Abs. 2 VOB /
09.2016 - 02.2017
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI
Ausgangslage Im Juni 2015 hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zum verbindlichen Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eingeleitet. Es ist damit zu rechnen, dass das Vertragsverletzungsverfahren zu einem Gerichtsverfahren v...