Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
Analyse bauordnungsrechtlicher Potenziale der Raummodulbauweise
Die Raummodulbauweise offeriert die Möglichkeit, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Zielsetzungen innerhalb des Bausektors mit großem Potenzial voranzutreiben. Derzeit liegen bereits Ansätze vor, die eine bauliche Anwendbarkeit in die Praxis untersuchen. Dennoch kommt derzeit die Raum...
10.08.18.7-22.14
10.2022 - 11.2024
Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten bei Einsatz integrierter Projektabwicklungsmodelle
Studien und Fallbeispiele legen nahe, dass neuartige Projektabwicklungsmodelle, wie beispielsweise die integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen, zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten beitragen können. Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in ...
10.08.18.7-21.03
01.2022 - 01.2024
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
AZ-BI4
11.2016 - 10.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Konzept Zunächst wurde der EU-rechtliche Rahmen dargestellt und analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der BauPVO lag. Insbesondere war zu klären, in welchem Umfang die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten durch das EU-Recht harmonisiert sind. Da die Bestimmungen teilweise unklar sin...
10.08.18.7-08.10
06.2008 - 11.2008
Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen
Verstärkte Kundennachfrage im Europäischen Wettbewerb nach einer Verbesserung des Preis- und Leistungsverhältnisses und der Ausführungsqualität machen die Suche nach Zukunftsstrategien, Handlungsorientierungen und Marketinginstrumenten für die Bauwirtschaft zur Stärkung, insbesondere kleiner und ...
10.08.18.7-10.02
05.2010 - 09.2013
Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau)
In dem Forschungsprojekt werden Organisationsmodelle für die Projektrealisierung durch private und öffentliche Bauherren im Hochbau analysiert. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund einer intensiven Diskussion in Deutschland über die Realisierung öffentlicher (Hoch-)Bauvorhaben, die durch ...
10.08.18.7-07.23
11.2007 - 06.2009
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau
Im Marktgeschehen und in der Politik hat die Ausrichtung auf Lebenszykluskosten und darüber hinausgehende Aspekte der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen weiterhin Erschwernisse und Eintrittsbarrieren für den seit Jahrzehnten bekannten Lebenszykl...
10.08.18.7-11.10
09.2011 - 02.2014
Inhalt von Baubeschreibungen
AntraWohngebäude entstehen überwiegend durch Bauträger. Der zukünftige Eigentümer bestellt bzw. kauft eine meist - mit Ausnahme definierter Eigenleistungen - "schlüsselfertige" Immobilie. Die vertraglich geschuldete Beschaffenheit solcher Objekte wird in der Regel durch eine Baubeschrei...
07.2019 - 10.2019
Rechtsgutachten zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019
Ausgangslage Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die im Jahr 1977 die Gebührenordnung für Architekten ablöste. Als preisrechtliche Verordnung regelt die HOAI die Honorare für die in ihr abgebildeten Leistungsbilder von Ar...
09.2018 - 10.2020
Standardklima versus örtliches Klima - Untersuchung zur künftigen Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
Ausgangslage Nach den Vorgaben der EnEV für Energiebedarfsberechnungen muss als Basis für eingehende Klimadaten mit einem festgelegten Referenzklima und nicht mit Klimadaten des Gebäudestandorts gerechnet werden. Die Verwendung eines Referenzklimas beim