Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-17.43
10.2017 - 12.2019
Wissenstransfer Bauen: Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Im Zuge der Open Access-Bewegung sind in den letzten Jahren große Fortschritte bei der freien Bereitstellung von Wissen gemacht worden und die gesetzlichen Regelungen zur Zweitveröffentlichung und Nachnutzung verbessert worden. Open Access ist bereits in vielen Fachdisziplinen als Publikationsfor...
10.08.18.7-11.47
03.2012 - 03.2015
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der betriebswirtschaftlichen Kompetenz von Unternehmen des Bauwesens durch Verbesserung ihrer Fähigkeit, Innovationen wirtschaftlich einzuschätzen und Innovationsprozesse erfolgreich zu gestalten
Die Bauwirtschaft zeichnet sich im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen durch eine geringe Innovationsfreudigkeit aus, die nur zum Teil den engen bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen geschuldet ist. Im Blickpunkt dieses Forschungsvorhaben steht deshalb die Entwicklung von Instrumenten, um ...
11.2006 - 06.2008
Sind Nebenangebote innovativ?Bewertung von Nebenangeboten - Untersuchung der Auswirkungen auf Innovation
Ziel des Projektes war es, gesicherte, statistisch untermauerte Erkenntnisse über die Handhabung von Nebenangeboten bei der öffentlichen Bauauftragsvergabe, sowie über deren Auswirkung auf Innovation, Wettbewerb und den öffentlichen Haushalt zu gewinnen. Es wurde gezeigt, unter ...
07.2009 - 01.2011
Innovationsstrategien am Bau im internationalen Vergleich
Ausgangslage In einer Studie über Innovationsbiographien in der Bauwirtschaft konnte gezeigt werden, dass die Bauwirtschaft als Wertschöpfungskette innovativer ist als allgemein wahrgenommen. Allerdings verlaufen Innovationen in der Bauwirtschaft anders als in der Industrie oder im Dienst...
10.08.18.7-12.17
06.2012 - 04.2015
Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen - Entwicklung eines ganzheitlichen Managementansatzes zur Stärkung von Innovations- und Wettbewerbskraft
Innovationen sowie Innovationstätigkeit und -fähigkeit In der Bauwirtschaft sind trotz ihrer hohen Bedeutung für die Weiterentwicklung der Branche ein bisher wenig erforschtes Themenfeld. Dabei kann insbesondere die Innovationskraft bauausführender Unternehmen noch deutlich gesteigert werden. ...
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
ARCH+ wurde 1967 an der Universität Stuttgart gegründet und prägt seit über fünf Jahrzehnten maßgeblich den deutschsprachigen Architekturdiskurs. Die Zeitschrift ist ein Spiegel diskursiver Entwicklungen einerseits und deren Rückwirkungen auf die Architekturpraxis andererseits. Das vom BBSR (Bund...
10.08.18.7-07.01
09.2007 - 09.2008
Innovationsbiogaphien in der Bauwirtschaft
Das Ziel des Projekts bestand darin, neue Erkenntnisse über den Ablauf von Innovationen in der Bauwirtschaft zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde eine Analyse vor allem des internationalen Forschungsstands erarbeitet und es wurden zehn Innovationsbiographien durchgeführt. Mit lnnovationsbiographien...
10.08.17.7-21.27
02.2022 - 03.2022
Innovation am Bau
Ausgangslage Mit dem Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesbauministeriums wurde 2006 ein Förderinstrument eingeführt, um die angewandte Forschung in der Architektur- und Bauforschung zu stärken. Basierend auf drei Säulen – der Forschungsförderung, der Ressortforschung und der Modellv...
10.2012 - 03.2013
Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich
Ausgangslage Eine Studie über Innovationsbiografien in der Bauwirtschaft und eine weitere Untersuchung zu den Innovationsaktivitäten der deutschen Bauwirtschaft im internationalen Vergleich hat gezeigt, dass die Bauwirtschaft innovativer ist als allgemein wahrgenommen. Dies wird deutlich,...
06.2018 - 12.2023
Der Weg von Innovationen in die Praxis – systematische Analyse des Innovationstransfers
Ausgangslage Das Bauwesen nimmt mit rund 10 % am Bruttoinlandsprodukt einen relevanten Anteil an der Volkswirtschaft Deutschlands ein. Problemlagen wie fehlender bezahlbarer Wohnraum, der demografische Wandel oder steigende baurechtliche und technische Anforderun...