Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.36
10.2022 - 02.2026
Photovoltaik-Sonnenschutzverglasung
Im Projekt PV-SOGLA sollen Grundlagen geschaffen werden, die zukünftig Glas-veredelnde Betriebe befähigen Photovoltaik-Sonnenschutzverglasungen in ihren vorhanden Prozesslinien herzustellen. Aufgrund der großen Verbreitung von Glasfassaden vor allem in stark urbanisierten Räumen können die Ergebn...
10.08.18.7-22.23
09.2022 - 03.2026
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.08.18.7-22.12
09.2022 - 09.2024
Neue Konstruktionswerkstoffe Nachwachsende Rohstoffe
Das verfolgte Projektziel ist die Entwicklung von Werkstoffen aus CO2-neutralen Werkstoffen unter Verwendung schnell wachsender Pflanzen. Als besonders aussichtsreich für die Entwicklung von biobasierten performanten Werkstoffen haben sich in vorausgegangenen Forschungsvorhaben Miscanthus x gigan...
10.08.18.7-21.48
06.2021 - 06.2023
HOME - Holz-Myzelium Verbundbauweise für CO2 neutrale, kreislauffähige Ein- und Ausbauten
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel die Entwicklung einer Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO2-neutrale, zirkuläre Innenausbauten für Büroflächen zur Aufwertung des Gebäudebestands. Erforscht werden adaptive und flexible Bausysteme, die das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Au...
10.08.18.7-21.39
12.2021 - 11.2023
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
In dem beantragten Projekt soll Basiswissen für die Entwicklung von Technologien zur Herstellung von puzzolanischen Zusatzstoffen aus bisher nicht genutzten Sekundärrohstoffen generiert werden. Schwerpunkt sind experimentelle Untersuchungen zur Eignung der in Betracht gezogenen Stoffe • Mineralme...
10.08.18.7-21.34
08.2021 - 01.2024
Tactile Robotic Assembly - Autonomes Fügen modularer Konstruktionen durch Roboter, Tastsensorik und Künstliche Intelligenz
Das Projekt erforscht konstruktive, nachhaltige und produktivitätssteigernde Potentiale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Architektur. Im Projekt soll maschinelles Lernen beim Bauen eingesetzt werden. Dafür ist es notwendig, dass Maschinen architektonisch/konstruktive Aspekte...
10.08.18.7-21.24
01.2022 - 12.2023
upMIN 100 upcycling MINeralischer Bau- und Abbruchabfälle zur 100-prozentigen Substitution natürlicher Gesteinskörnungen und Bindemittel in wiederverwendbaren Lehmbaustoffen (upMIN 100)
upMIN 100 untersucht, ob und zu welchen Anteilen mineralische Bau- und Abbruchabfälle der Feinfraktion (< 2 mm), die überwiegend deponiert werden, als Ausgangsstoffe in Lehmbaustoffen Anwendung finden können. Zentrale Fragen in Bezug auf zulässige Schadstoffgehalte im Ausgangsmaterial sowie ba...
10.08.18.7-21.22
08.2021 - 09.2023
Holzpartikelgefertigte, kreislauffähige und funktionsintegrierte Bauteile mit hohen Krümmungsgraden
Durch Änderungen im „Erneuerbaren Energie-Gesetz (2017)“ fallen neuerdings mehrere Millionen Tonnen Altholz als Abfall an. Ziel des Forschungsprojektes ist es, das Abfallprodukt Altholz kreislauffähig in einem Zero-Waste-Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit hohen Krümmungsraden, nachhaltig...
10.08.18.7-21.21
08.2021 - 02.2024
Nachhaltige Sonnenschutzsysteme aus hochfester Zellulose zur Umwandlung von Sonnenenergie
Ziel des Projektes „Sunny Cellulose“ ist es ein biobasiertes Material bzw. Gewebe mit sog. funktionalisierten Eigenschaften zu entwickeln, das als Sonnenrollo für das neue Bundeszentrum des Bundesverbands deutscher Gartenfreunde e.V. dienen soll. Im Zentrum der Entwicklung steht die Kombination d...
10.08.18.7-21.18
10.2021 - 09.2023
Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-Brechsand
Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben beschreibt die grundlagenorientierte Erprobung und Entwicklung eines sulfatisch gebundenen Mörtels unter erstmaliger Verwendung von PB-Brechsanden zur Herstellung von neuen, innovativen Bauprodukten in Anlehnung an gängige Gipsbaustoffe. Umgesetzt wird die Ar...