Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
06.2023 - 07.2023
Klimaneutraler Gebäudebetrieb – Begriffsdefinition und Themenumfang
Ausgangslage Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Dabei ist es notwendig, die Schritte zum Erreichen dieses Zieles in zentrale Handlungsfelder und Aufgabenbereiche zu integrieren. Dies trifft sowohl für das Handlungsfeld „Errichtung, Erhalt und Betrieb ...
01.2023 - 03.2023
Webtool zur Berechnung und Bewertung der CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
Ausgangslage Für die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Gebäudenutzenden ist eine angemessene Raumluftqualität notwendig. Die CO2 -Konzentration ist ein weitgehend anerkannter Indikator zur Charakterisierung der Innenraumluftqualität und Lüftungsw...
11.2022 - 04.2023
Beispielhafte, praktische Anwendung von Fernerkundungsauswertungen auf Bundesgebäude (FerBund)
Ausgangslage In Deutschland fehlen wichtige Informationen zum gesamten Gebäudebestand. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Nichtwohngebäude, aber beispielsweise auch die energetische Güte von Wohngebäuden. Gleichzeitig entwickelt sich der Bereich der Fernerkundung rasant: Die einge...
F20-22-4-001
05.2022 - 06.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Robotische Stampflehmbar (Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm)
Lehm gehört zu den ursprünglichen Baustoffen und ist in Kulturen weltweit in unterschiedlichen Bauweisen vertreten. Stampflehmwände sind als Massivbauweise geeignet, Lasten abzutragen, daher kann auf Stützkonstruktionen weitestgehend verzichtet werden. Die Herstellung von Stampflehmwänden erfolgt...
10.2022 - 01.2023
Wechselwirkungen des Gebäudesektors mit den anderen Klimaschutzsektoren in Deutschland
Ausgangslage Mit der Verabschiedung des Klimaschutzplans im Jahr 2016 und dem Klimaschutzgesetz (KSG) im Jahr 2019 wurden nicht nur ein Gesamtziel, sondern sektorspezifische Zielmarken für die Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) festgelegt. Die Bilanzierung der
09.2022 - 10.2023
Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes im Bundesbau durch Standardisierung und Typisierung
Ausgangslage Durch den Klimawandel nehmen auch in Deutschland die Temperaturen, die Anzahl heißer Tage und die Dauer sowie Häufigkeit der Hitzeperioden zu. Damit wächst die Bedeutung der Robustheit von Gebäuden gegenüber Hitze. Diese wird durch den sogenannten sommerlichen Wärmeschutz gew...
09.2022 - 11.2022
Evaluierung der Planungsbereiche der HOAI
Ausgangslage Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI ) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die im Jahr 1977 die Gebührenordnung für Architekten ablöste. Als preisrechtliche Verordnung regelt die HOAI die Honorar...
09.2022 - 11.2022
Aktualisierung der Baupreisprognose für den Zeitraum 2022 bis 2027
Ausgangslage Angesichts des Baubooms in Deutschland verlief die Entwicklung der Baupreise jahrelang vergleichsweise moderat. In den letzten Jahren sind die Preise für Wohn- und Nichtwohnbauten allerdings teilweise drastisch gestiegen. Konjunkturprognosen, die häufig auch Aussagen üb...
10.08.18.3-22.32
05.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Seeing-Building-Living CIRCULARITY
Die Steigerung der Kreislauffähigkeit als fundamentaler Lösungsansatz gegen die dramatische Verknappung der globalen materiellen Ressourcen und für die Vermeidung der Ressourcenverschwendung findet in der gebauten Welt, der führende Verbraucher und Verschwender von materiellen Ressourcen mit 54% ...
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...