Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-21.58
10.2021 - 10.2023
Grundlagen zur sicheren Identifikation und Planung barrierefreier Wegeketten für Menschen mit Seheinschränkungen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum
Im geplanten Forschungsvorhaben sollen typische, im stadträumlich gewachsenen bzw. zeitlich versetzt (um-)gebauten öffentlichen Verkehrs- und Freiraum vorkommende Abschnitte von Wegeketten mithilfe von Literaturauswertungen, Expertisen von Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte ...
10.08.18.7-21.57
01.2022 - 01.2024
Analyse und Entwicklung relevanter BIM-Anwendungen mit größtmöglichem Potenzial für Kommunen und das Bauhandwerk
Gemeinsam zwischen öffentlichen Auftraggebern und dem Bauhandwerk werden mögliche BIM-Ziele und BIM-Anwendungen im Hinblick auf Mehrwerte für beide Seiten und auf technische Machbarkeit analysiert und priorisiert. Im Anschluss werden ausgewählte BIM-Anwendungen mit besonderer Relevanz bis auf die...
10.08.18.7-21.56
06.2021 - 06.2023
Funktionswandel des Wohnens. Bestandsaufnahme der aktuellen Wohnpraxis mit dem Ziel der Projektion zukünftigen Wohnbedarfs
Das Projekt hat eine Neubestimmung der Anforderungen und Bedürfnisse des Wohnens in Verbindung mit anderen Funktionen zum Ziel. Die aktuelle Wohnpraxis und Lebenssituation, sowie die Bedürfnisse der Menschen bilden die Grundlage für ein zukunftsfähiges Modell des Wohnens, Arbeitens und Lebens im ...
10.08.18.7-21.55
06.2021 - 06.2023
City Climate Canopies
Die verschärfte klimatische Situation bildet den Ausgangspunkt für die Frage, ob und wie das Stadtklima mit punktuellen architektonischen Maßnahmen verbessert und beeinflusst werden kann. Ist es möglich den zunehmend auch in Nord- und Mitteleuropa auftretenden Hitzeinseln mit den Mitteln der wand...
10.08.18.7-21.54
10.2021 - 04.2024
Werterhaltung der Gebäudesubstanz durch die positiven Effekte von bodengebundenen Fassadenbegrünungen durch fachgerechten Einbau und Instandhaltung sowie als Beitrag zum Klima-Schutz
Für eine hohe Nachhaltigkeit von bodengebundenen Fassadenbegrünungen im Zuge der Erderwärmung, vor allem aber für eine funktionierende Fassade am Gebäude hinsichtlich eines optimalen Schutzes des Gebäudes vor thermischer Strahlung sind eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Pflege ...
10.08.18.7-21.53
08.2021 - 09.2023
Schalltechnische Optimierung an Raumtrennwänden aus Trockenbau-Installationsregistern
Die Montage von Sanitärinstallationen im Neubau sowie in der Sanierung wird zu wesentlichen Anteilen in Trockenbauweise ausgeführt. Häufig wird die später mit Gips- oder Gipsfaserplatten beplankte Ständerkonstruktion zusätzlich für die Montage von Sanitärinstallationen verwendet, wobei aus schall...
10.08.18.7-21.52
08.2021 - 08.2023
Planspiel Qualitäten und Resilienz - Ein akteursübergreifendes Werkzeug zur Steigerung von baulichen und prozessualen Qualitäten in sich verdichtenden Städten
Im Projekt «Planspiel Qualitäten und Resilienz» werden einerseits Anwendungssituationen in Planungsprozessen dahingehend untersucht, in welchem Rahmen Qualitätsdiskurse geführt und deren Umsetzungen stattfinden müssen – möglichst schon in der Phase Null – und welche Formate sich in der Praxis für...
10.08.18.7-21.51
08.2021 - 06.2023
Low-Tech-Green Fassadenbegrünung / Quantifizierung von Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden
Die Fassadenbegrünung hat zahlreiche Vorteile: Die Anwendung vor Fenstern/Glasfassaden kann durch die Verschattungsleistung und Verdunstungskühlung der Pflanzen zu einer Verringerung der sommerlichen Überhitzung führen. Die Vegetation leistet zudem Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel un...
10.08.18.7-21.50
01.2022 - 12.2023
Strategien für die Wohnungswirtschaft zur Versorgung von Senioren mit altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum
Das Projekt untersucht anhand der Modelle und Strategien von größeren und kleineren kommunalen, gemeinnützigen und privaten Mietwohnungsbestandshaltern in Städten und Gemeinden auf angespannten und entspannten Wohnungsmärkten, wie sich die Versorgung von Senioren mit altersgerechtem Wohnraum im K...
10.08.18.7-21.49
04.2021 - 04.2023
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit der antimikrobiellen Wirkung von Oberflächen von Bauelementen
Bei der Kontaktinfektion (auch als Schmierinfektion bezeichnet) werden Erreger über eine Kette von Berührungen weitergereicht. Werden beispielsweise Türgriffe oder Armaturen gemeinsam genutzt, können hier die Keime über die Hände weitergegeben und anschließend unbemerkt zum Mund geführt werden. D...