Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-21.48
06.2021 - 06.2023
HOME - Holz-Myzelium Verbundbauweise für CO2 neutrale, kreislauffähige Ein- und Ausbauten
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel die Entwicklung einer Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO2-neutrale, zirkuläre Innenausbauten für Büroflächen zur Aufwertung des Gebäudebestands. Erforscht werden adaptive und flexible Bausysteme, die das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Au...
10.08.18.7-21.47
11.2021 - 10.2023
Fassadenintegration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem
Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 kann nur erreicht werden, wenn eine Steigerung der Sanierungsrate so wie eine Integration von erneuerbarer Energieerzeugung in Neubau- und Sanierungskonzepte erfolgt. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungsmaßnahmen, um auch in Zuk...
10.08.18.7-21.46
07.2021 - 07.2023
Untersuchung der brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden
In den letzten Jahren gewinnen begrünte Fassaden mit Blick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Zum Brandverhalten von begrünten Fassaden und der daraus folgenden Brandweiterleitung über die Fassaden stehen nur eine geringe Anzahl an Erkenntnissen zur Verfügung. Dieses Fo...
10.08.18.7-21.45
08.2021 - 09.2023
BeTraSi VSG – Berechnung der Tragsicherheit von gebrochenem EVA-VSG aus ESG
Der Nachweis der Resttragfähigkeit muss aktuell über zeit- und kostenaufwendige Bauteil-Versuche im Originalmaßstab erbracht werden. Dies bedeutet eine zeitliche Verzögerung im Planungsablauf und verzehrt Ressourcen. Forschungsziel ist es daher, das Materialverhalten von gebrochenem Verbundsicher...
10.08.18.7-21.44
07.2021 - 07.2023
Nachhaltig und zuverlässig bauen mit Lehm – Entwicklung eines semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts für feuchtebeeinflusstes Lehmmauerwerk
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Zuverlässigkeit biegedruckbeanspruchten Lehmmauerwerks unter Berücksichtigung des Feuchteeinflusses ab. Innerhalb der Projektlaufzeit soll ein anwenderfreundliches Sicherheitskonzept erarbeitet werden, welches neben den herkömmlichen Materials...
10.08.18.7-21.43
03.2022 - 09.2023
Staatsaffäre Architektur. Von der Preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770-1933
Thema unseres Projekts ist der Staat und seine Bauverwaltung als Akteure des Bauwesens von der Gründung der Preußischen Hochbauverwaltung 1770 bis zur Auflösung der Reichsbauverwaltung 1933. Dabei wird es auch um das wechselnde Verhältnis des Staates zur privaten Wirtschaft und den mit der Archit...
10.08.18.7-21.42
10.2021 - 10.2023
Entwicklung eines Level of Visualization zur Standardisierung der Anforderungen an Bauwerksvisualisierungen auf Basis von BIM-Modellen
Architekturvisualisierungen werden immer wichtiger bei der Darstellung komplexer Bauvorhaben. Gleichzeitig ergeben sich mit der zunehmenden Digitalisierung auch für die Visualisierung technische Möglichkeiten, die bislang nicht oder nicht kostengerecht möglich waren. Die Spanne reicht hierbei von...
10.08.18.7-21.41
09.2021 - 02.2024
Erfassung der Hintergrundkonzentrationen von Schimmelbefall in nicht geschädigten Bodenaufbauten vor Modernisierung oder Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen
Es werden Gebäude untersucht, bei denen feststeht, dass Bodenaufbauten im Rahmen von Modernisierungen (ausdrücklich nicht aufgrund von Wasserschäden) oder von Abrissmaßnahmen entfernt werden. Das können sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien sein, die abgerissen oder modernisiert werden. Bei die...
10.08.18.7-21.40
01.2022 - 06.2023
Untersuchung zur Eignung von Bauweisen mit höheren Dichten bei sich verändernden klimatischen Randbedingungen und zunehmend fluktuierendem Energieangebot - Entwicklungen mit Fokus auf winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz unter Einbehaltung der Anford
Um die Potentiale von Bauweisen mit höheren Dichten zu verstehen und im Folgenden ausschöpfen zu können, müssen neue Bewertungs- und Auswahlverfahren entwickelt werden, auch auf der Basis existierender Forschung (u.a. Wärmespeicherfähigkeitsindex). Es werden Bauweisen mit höheren Dichten mittels ...
10.08.18.7-21.39
12.2021 - 11.2023
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
In dem beantragten Projekt soll Basiswissen für die Entwicklung von Technologien zur Herstellung von puzzolanischen Zusatzstoffen aus bisher nicht genutzten Sekundärrohstoffen generiert werden. Schwerpunkt sind experimentelle Untersuchungen zur Eignung der in Betracht gezogenen Stoffe • Mineralme...