Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-21.17
09.2021 - 05.2023
Entwicklung eines nichtbrennbaren A1-Schaums zur Herstellung von 3D-Schalendämmungen und zur Anwendung als Montage- oder Füllschaum für Brandschutztüren und -fenster sowie Wandöffnungen.
Das Verschließen von Durchbrüchen oder das Verfüllen von Türzargen in Bereichen mit feuerbeständigen und hochfeuerhemmenden Bauteilen erfolgt zurzeit nur aufwendig mit nichtbrennbaren Baustoffen wie Mörtel, Gips oder Mineralwolle. In Gebäuden mit hohen Brandschutzanforderungen können die Geräte d...
10.08.18.7-21.16
04.2022 - 03.2024
Neufert 4.0 - Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Erzeugung evidenzbasierter Entwurfsheuristiken für den nutzerzentrierten Wohnbau
Im Projekt “Neufert 4.0” werden Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, um aus vorhandenen Wohnungsgrundrissen Wissen (sog. Entwurfsheuristiken) abzuleiten, welches dabei hilft, effizient nutzungsgerechte Wohnbauten zu entwerfen. Die Grundlage hierfür bildet eine Datenbank mit ca. 35.000...
10.08.18.7-21.15
07.2021 - 07.2023
TERA X – Geflochtenes Holz Technisches Radialflechten von Massivholzstrukturen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von tubularen Massivholzgeflechten als textile Halbzeuge für die Architektur und das Bauwesen. Holzfäden aus Weide sollen auf einem vollautomatischen Radialflechter zu leistungsfähigen Halbzeugen für Bauteile mit hohen Festigkeiten und Umformgraden und gesta...
10.08.18.7-21.14
07.2021 - 08.2023
Entwicklung von Vakuum-Isolierglas mit passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen
In dem Forschungsprojekt wird Vakuum-Isolierglas als hochwertiges Halbzeug verarbeitet und um weitere Glas- sowie Polycarbonattafeln zur Aktivierung der passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen ergänzt. Dieses mehrschichtige Sandwichelement weist dadurch wesentlich leistungs- und anpassungsf...
10.08.18.7-21.13
07.2021 - 06.2023
Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum
Die Mobilitätswende, die heute nach dem Konzept Mobility as a Service (MaaS) verstanden und betrieben wird, findet vorwiegend in urbanen Kontexten statt. Das Projekt Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum befasst sich dagegen mit den Potentialen des MaaS-Konzepts im ländlichen Raum, fokussiert dabei ...
10.08.18.7-21.12
09.2021 - 09.2023
Die Wirkung von zukunftsfähigen Mobilitätsangeboten auf Stellplatzbedarf, Nutzerverhalten und Wohnumfeld in Neubauquartieren
Zu den typischen Gründen für einen verminderten Stellplatzbedarf zählen – neben Wohnungsgröße und Förderanteil – eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, eine fußläufige Nahversorgung und eine gut ausgebaute Radinfrastruktur. Ergänzende Maßnahmen sind u.a. Bike-Sharing-, Car-Sharing- und ...
10.08.18.7-21.11
10.2021 - 10.2023
Robotergestützter Rückbau zur Wiederverwendung am Beispiel der Betonwand
Aktuell werden Gebäude, nach ihrer Nutzungszeit, mit Abbruchbaggern oder Abrissbirnen in kürzester Zeit zerstört und nur selten in brauchbare Bestandteile zerlegt, da die Aufbereitung der Materialien aufgrund der mangelnden technischen Mitteln nur auf Kosten von zusätzlichen Ressourcen möglich is...
10.08.18.7-21.10
07.2021 - 12.2022
Großtechnische Herstellung eines Recyclingfunktions-Wandbaustoffs - Durchführbarkeitsstudie mit Fokus auf Fertigungsprozess, Stoffströme, Marktpotential, Logistik und bilanzielle Betrachtungen
Gegenstand des Projektes ist die Erstellung einer Durchführbarkeitsstudie zur großtechnischen Herstellung eines innovativen Wandbaustoffs. Dieser zeichnet sich in seiner Zusammensetzung durch hohe Anteile an rezyklierten Materialien aus bei sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften. Im Rahmen de...
10.08.18.7-21.08
08.2021 - 08.2023
Verbesserung der Ökobilanz von Baustoffen im Gebäudesektor durch nachhaltige Nutzung von Nebenprodukten mineralischer Stoffströme: Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen.
Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen (Bau-) Gesellschaft. Bei der aktuellen Praxis des Nassgewinnungsprozesses von Kiesen und Sanden entstehen enorme Mengen an mineralischen Feststoffsuspensionen, welche nach Förderung wieder ungenutzt in die Lagerstätte rückgeführt wer...
05.2021 - 02.2022
Machbarkeitsstudie zur Analyse des öffentlichen Bauvolumens
Konzept Forschungsfragen Im Einzelnen sollen in diesem Forschungsvorhaben die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Datenquellen liegen bereits vor und können für regionalisierte Betrachtung des öffentlichen Bauvolumens nutzbar gemacht werden? Auf welcher ...