Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-20.59
10.2021 - 03.2023
Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette Bau – Gemeinsame Standards der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Produktkategorien des Bauwesens über die Lieferkette
Neben Energie und Klimaschutz haben sich Politik und Gesellschaft für das Bauwesen die Reduktion des Ressourcenverbrauchs und die nachhaltige Gewinnung der Rohstoffe zur Aufgabe gemacht. Raubbau an der Natur, Verlust von Biodiversität und soziale Missstände wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit solle...
10.08.18.7-20.56
04.2021 - 03.2022
BETA HOOD - mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-20.29
08.2021 - 01.2024
Ultra High Performing Timber Walls 2.0 - Anwendung von Wänden mit zusammengesetztem Querschnitt aus Brettsperrholz und ultrahochfestem Beton als Beitrag zum nachhaltigem Bauen der Zukunft
Durch die Kombination des jungen Baustoffes ultrahochfester Beton mit dem etablierten und bewährten Baustoff Holz sollen hochtragfähige Wandbauteile mit vielfältigen weiteren Vorteilen entstehen. Die Wände besitzen einen schlanken Kern aus ultrahochfestem Beton, der mit Holz ummantelt ist. Der Ke...
10.08.18.7-20.15
05.2021 - 10.2023
Verbesserung der Datengrundlage für die Vertikal- und Extensivdach-Begrünung – Green Follows Function Attribute
BuGG und IBP bemühen sich seit Jahren, Informationen zu Vertikal- und Extensivdach-Begrünungen zusammenzutragen. Dabei stellt sich heraus, dass es a) wünschenswert ist, bestehende Listen auf der Basis von botanisch-wissenschaftlichem Wissen zu überarbeiten und, dass b) zahlreiche wichtige Attribu...
10.08.18.7-20.12
08.2021 - 06.2023
Sun Skins - Grundlagen für adaptive und multifunktionale Solarflächen in urbanen Architekturen
Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Die EU Richtlinie 2010/31/EU fordert den Standard „Niedrigstenergiegebäude“ für alle neuen Bauten ab 2021. Der Energiebedarf soll dabei wesentlich aus standortnahen erneuerbaren Energien gedeckt werden. Um zusätzliche Flächen für ...
10.08.18.7-20.06
04.2021 - 08.2023
KlinikBIM - Leitfaden zu Planung, Bau und Betrieb von Kliniken unter der Anwendung von Building Information Modeling
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderung des Krankenhausbaus. Mithilfe der digitalen Transformation der Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse kann diesen Herausforderungen ...
10.08.18.7-20.05
06.2021 - 01.2023
Bewehrungsintegration in 3D-gedruckte Betonbauteile
Das an der TU Dresden entwickelte CONPrint3D®-Konzept ist von einer Forschungsidee zu einer umsetzungsfähigen Technologie herangewachsen. CONPrint3D® hat sich dank der Unterstützung der Forschungsinitiative ZukunftBau und stetig intensiver, fachübergreifender Forschungsarbeit national und interna...
10.08.18.7-20.04
07.2021 - 06.2023
Eigenschaften feindisperser Stoffe aus dem Recycling mineralischer Bauabfälle und ihre Anwendung im Zement - Auswirkungen auf Wasseraufnahme, Hydratation und Porengefüge
Brechsande und andere feindisperse Stoffe aus dem Recycling mineralischer Bauabfälle werden entweder zum Verfüllen verwendet (Beispiel Straßenbau) oder deponiert. Ihre Verwendung in Konstruktionsbetonen ist nicht erlaubt. Eine Wiederverwertung nach Umwandlung in neuwertige Stoffe ist erstrebenswe...
10.08.18.7-20.58
01.2021 - 06.2022
Quantitative Untersuchung der Effizienz der Methode Building Information Modeling gegenüber konventionellem Vorgehen auf Basis eines Standardprozessmodells für das Kostenmanagement
Auf Basis des vorliegenden Antrags soll ein Standardprozessmodell für BIMbasiertes Kostenmanagement entwickelt werden. Anhand dieses Standardprozessmodells erfolgt ein quantitativer Nachweis der Effizienz- und Effektivitätsvorteile der BIM-Methode für das Kostenmanagement gegenüber konventionelle...
10.08.18.7-20.57
02.2021 - 07.2022
Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen hinsichtlich energetischer, strömungstechnischer und hygienischer Aspekte
Dem Forschungsvorhaben liegt die vorangegangene "Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umlfut-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden" zu Grunde. Am Ende dieses Forschungsvorhabens konnten weitere Fragestellung identifiziert we...