Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-20.31
05.2021 - 11.2022
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
10.08.18.7-20.30
04.2021 - 09.2022
Weiterentwicklung und Verbesserung eines webbasierten Berechnungsmodells (RentalCal-Tool) für Bestandsinvestitionen in Mietwohngebäuden
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das freiverfügbare RentalCal Online-Tool (www.rentalcal.eu), das zur ökonomischen Bewertung von energiesparenden Investitionen in Mietwohngebäuden dient, bei der allgemeinen Dateneingabe (AP 2 und 3) und bei der Ergebnisdarstellung (AP 4) deutlich zu verbesser...
10.08.18.7-20.28
04.2021 - 04.2023
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
10.08.18.7-20.26
04.2021 - 11.2022
Grundlagen zur Informationsextraktion für Energieeffizienz- und Lebenszyklusanalysen (ML-BAU-DOK)
Projektbeschreibung In ML-BAU-DOK werden die methodischen Grundlagen entwickelt, um aus analogen oder digitalen Dokumenten relevante Informationen für die Anwendungsbereiche Energieeffizienz- und Lebenszyklusanalysen automatisiert zu extrahieren und aufzubereiten. M...
10.08.18.7-20.25
02.2021 - 01.2023
Ressourcenschutz durch intelligentes Bodenmanagement urbaner Kleinbaustellen - ReBoK
Sofern anfallender Bodenaushub nicht auf dem Baufeld/der Baustelle verbleiben kann und abgefahren werden muss, gelten die Grundsätze des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), wodurch der Boden zu Abfall wird. Auf Grund dieser Gegebenheit bieten Baustellen im urbanen Raum aus Sich...
10.08.18.7-20.24
01.2021 - 08.2022
Robotische Wickelverfahren für materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz
Im Projekt 3DWoodWind werden dreidimensionale Wickelverfahren für materialeffiziente Hohlprofil-leichtbauteile aus Holz entwickelt. Wickelverfahren sind aus der Faserverbundwerkstofftechnik für hochbelastbare Leichtbauteile für die Luftfahrt bekannt. Diese faserbasierten Verfahren arbeiten überwi...
10.08.18.7-20.23
01.2021 - 12.2022
Recycling von Mineralwolleprodukten, die im Schmelzwannenverfahren hergestellt werden.
Rückgebaute Mineralwolledämmstoffe und Baustellenverschnitte werden in der Regel deponiert und damit als Rohstoffe dem Markt entzogen. Ziel dieses Projektes ist es darzulegen, dass das Recycling von Glas- und Steinwolle im großmaßstäblich volumenrelevanten Umfang für das Schmelzwannenverfahren te...
10.08.18.7-20.22
10.2020 - 10.2022
Untersuchungen zur vertikalen Flankenübertragung von Holzständerwänden bei Luft- und Trittschallanregung von Holzdecken zur Erweiterung des Nachweisverfahrens nach DIN 4109
Mit der aktuellen Überarbeitung der DIN 4109 wurden die Trittschallanforderungen an Wohnungstrenndecken verschärft. Hierdurch ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf für den Holzbau, da viele der derzeitigen Standard-Deckenaufbauten nun nicht mehr als Wohnungstrenndecken geeignet sind und die ...
10.08.18.7-20.21
12.2020 - 11.2022
Bonding on Demand
Ziel des Forschungsvorhaben ist die Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten mit einem "Bonding on Demand"-Klebstoff. Die Klebewirkung des Klebstoffs lässt sich gezielt über die Temperatur steuern und bei Bedarf "AN" oder "AUS" schalten. Grundlage bildet ein reversibler, temperaturste...
10.08.18.7-20.20
01.2021 - 12.2022
Schalllängsdämmung und Schallabsorption von abgehängten Unterdecken
Abgehängte Unterdecken beeinflussen die Schalldämmung zwischen Räumen sowie die Raumakustik. Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die sogenannte Abhängehöhe definiert wird, stellt dabei einen maßgebenden Parameter für die beiden akustischen Effekte dar. Nach DIN EN IS...