Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-20.52
10.2020 - 04.2022
Einfluss der Bauteilschichten eines Gründaches auf die Luftschalldämmung der Dachkonstruktion - Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen zur Erweiterung des Bauteilkatalogs in DIN 4109-33
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen di...
10.08.18.7-20.02
09.2020 - 08.2022
Effektive Strategien zur Kontrolle und zum Umgang mit Ausbreitungswegen von Erregern zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Unter der Federführung des Instituts für Industriebau und Konstruktives Entwerfen (IIKE) der TU Braunschweig werden erstmals Architekten, Epidemiologen, Hygieniker, Materialwissenschaftler und Haustechniker interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziel des Verbundes ist die sektorübergreifende Bewertun...
11.2020 - 02.2021
Systematische Analysen von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden
Konzept Zu Projektbeginn werden Forschungsvorhaben aus den letzten 15 Jahren, die Maßnahmen zur Baukostensenkung von Wohngebäuden untersucht haben, recherchiert und systematisch aufbereitet. Im nächsten Schritt werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Veränderungen sowie ...
12.10.01-12.14
LaVidaVerde Berlin
Das Gebäude in der Sophienstraße 35 in Berlin liegt in einer reinen Wohnstraße unweit des S- und Regionalbahnhofs Berlin Lichtenberg und der lokalen Geschäftsstraße Weitlingsstraße. Es wurde von der LaVidaVerde GmbH, einer Bauherrengemeinschaft, gebaut und ist sowohl aus ökologischer als auch soz...
12.10.01-12.09
Effizienzhaus Plus Bad Homburg
Ziel des Bauherrn war es ein Effizienzhaus Plus zu errichten, das in Summe über das Kalenderjahr ein energetisches Plus erzeugt. Dies wird durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe erreicht, die vorrangig mit dem von der Photovoltaikanlage generierten Strom Wärme produziert sowie durch einen wasserführen...
10.08.18.7-18.56
05.2019 - 12.2021
Entwicklung neuartiger praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff
In diesem Forschungsvorhaben sollen neuartige, praxistaugliche Verankerungsmöglichkeiten für Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK) entwickelt werden. Hierzu sollen experimentelle und numerische Untersuchungen an FVK-Bewehrung aus glasfaserverstärkten Kunstoffen (GFK) und carbonfaserverstärkt...
09.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Konzept Im ersten Projektschritt wurden aktuelle wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Themenfeld analysiert. Darauf aufbauend leiteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hypothesen ab, die unter anderem in Expertengesprächen verifiziert und diskut...
09.2020 - 11.2021
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
Konzept Im Rahmen der Untersuchung wurden ein Trend- und ein Zielszenario mit spezifischen Energiesystemmodellen modelliert. Die eingesetzten Energiesystemmodelle bilden nicht nur den Gebäudebereich und die damit verbundenen Investitionsentscheidungsprozesse detailliert ab, sondern unters...
09.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Konzept Das IKzB bietet dem Bund als gebauter Veranstaltungsort Raum für Wissenstransfer in unterschiedlichen Formaten im und am Gebäude und dient gleichzeitig als virtueller Sendestandort aus dem Gebäude heraus für die zunehmend digitale Informationsvermittlung der Themenschwerpunkte Ene...
09.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Konzept Über die Verknüpfung von sekundärstatistischen Marktdaten mit Befragungsergebnissen aller relevanten Zielgruppen wurde das Bestandsmarktvolumen hochgerechnet. Die Grundgesamtheit für die Befragung zum Wohnungsbau sind die privaten Haushalte der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2...