Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-16.59
01.2017 - 12.2018
CDP // Energy - Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte
Bereits in den frühen, kreativen städtebaulichen Entwurfsphasen haben getroffene Entscheidungen neben der hohen Relevanz hinsichtlich Aufwand und Struktur für nachfolgende Planungsphasen zudem einen maßgeblichen Einfluss auf die energetische und raumklimatische Qualität der Gebäude. Diese Aspekte...
09.2019 - 06.2021
Prüfung der Kostenauswirkungen von Baunormen auf den Wohnungsbau und Einsparpotenziale
Konzept Das Forschungsvorhaben wird sich vor allem zwei Forschungsfragestellungen widmen. Ihre Antworten dienen der Bereitstellung der inhaltlichen und organisatorischen Grundlagen zur Plausibilisierung der Folgekostenermittlungen: Wie können Folgekostenermittlungen zu Ba...
09.2019 - 08.2020
Forschungsplattform Zukunft Bau
Konzept Forschungskonzept und Projektstufen In einem ersten Schritt wurden bestehende physische und virtuelle Forschungsplattformen im internationalen Kontext recherchiert, in Form von Steckbriefen dargestellt und im Hinblick auf Gemeinsamkeiten mit der zu entwic...
09.2019 - 04.2022
Anwendung technischer Regeln und Standards in der Baupraxis – Rechtswirkungen und Gestaltungsspielräume
Konzept Das Projekt hat die folgenden Fragen rechtsgutachterlich betrachtet: 1. Relevanz Welche Art von Normen sind bei der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden relevant? (z. B. DIN-Normen, DVGW-Regeln, Richtlinien des VDI und VDE, Unfallverhütungs- un...
10.08.18.7-17.12
05.2017 - 08.2019
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Anschlüsse im Holzbau werden heutzutage meist als Unikate konstruiert und bemessen. Um einen komplexen Anschluss wirtschaftlich und dennoch schnell bemessen zu können, fehlen eine allgemeingültige Berechnungsmethode und meist die notwendigen Informationen zum Last-Verformungsverhalten der einzeln...
10.08.18.7-16.33
09.2016 - 08.2019
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff
Mit einem an der Universität Augsburg entwickeltem Herstellungsverfahren für bewehrten Zementstein kann die Ausrichtung beigemischter, relativ kurzer, thermisch vorbehandelter Kohlenstofffasern durch eine Düse gezielt ausgerichtet werden. So kann unter Einsatz handelsüblicher Ausgangsstoffe eine ...
10.08.18.7-18.33
01.2019 - 03.2021
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
ARCH+ wurde 1967 an der Universität Stuttgart gegründet und prägt seit über fünf Jahrzehnten maßgeblich den deutschsprachigen Architekturdiskurs. Die Zeitschrift ist ein Spiegel diskursiver Entwicklungen einerseits und deren Rückwirkungen auf die Architekturpraxis andererseits. Das vom BBSR (Bund...
10.08.18.7-16.36
01.2017 - 05.2019
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Im Rahmen des Vorgängerprojektes "UAV zur Zustandsermittlung von Bauwerken" (SWD-10.08.18.7-13.05) wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS in Bauwerks-nähe bearbeitet. Ziel dieses Fortsetzungsprojektes war die Optimierung der Fluggerätenavigation zur zie...
08.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Konzept Die Forschungskonzeption basierte zunächst auf einer Literaturauswertung und Zusammenfassung vorhandener Studien und Arbeiten zu Thema Eigenkapital im Baugewerbe. Zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen und baukonjunkturellen Rahmen...
08.2019 - 06.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Konzept Klassischerweise werden kurz- bis mittelfristige Prognosen makroökonomischer Größen wie Baupreise mithilfe von makroökonometrischen Strukturmodellen vorgenommen. Ein modellgestütztes Vorgehen verleiht dem Prognoseprozess Klarheit und Disziplin, erlaubt die statistische Prüfung von...