Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-17.47
10.2017 - 10.2019
Wohnformen. Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Die Frage, wie viel Wohnfläche eine Person benötigt und wie sich mit Hilfe innovativer gemeinschaftlicher Wohnformen der Flächenverbrauch optimieren lässt, ist bisher noch wenig behandelt worden. Im Projekt „Wohnformen“ wird an Hand von Gemeinschaftswohnungen geprüft, ob die klassische funktional...
10.08.18.7-17.49
08.2017 - 09.2020
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Durch den stärkeren Einfluss europäischer Gesetzgebungen und Normungen wird auch in Deutschland in zunehmenden Maße ein Nachweis der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten gefordert. Das laufende Projekt nimmt diese aktuelle Thematik auf und befasst sich mit den durch Einwirkung von Wasser aus Ba...
09.2017 - 02.2019
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage Trotz der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Bau branche wird deren Innovationsfähigkeit – allgemein wesentlicher Treiber von Wirtschaftswachstum – oftmals unterschätzt. Dies mag zum Teil daran liegen, dass der Bausektor als
Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
Gründächer können einen ökologischen Beitrag in den Städten leisten und Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte wie Überhitzung und Überschwemmungen abmildern. Gründächer sind aber pflegeintensiv und reagieren empfindlich auf Falschbewuchs und Nährstoffmangel. Besonders private Bauherren ode...
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
10.08.18.7-17.45
08.2017 - 12.2019
Energie und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärrohstoffe im Hochbau
Herstellung und Einsatzort von Sekundärrohstoffen im Hochbau werden aus Energie- und Masseperspektive untersucht. Die Verwendungsalternativen werden als Ergänzung zu produktorientierten Ökobilanzen verstanden und aufbereitet, denn: (i)Die Art der Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von C&D-...
08.2017 - 10.2020
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand
Ausgangslage Wegen drastischer Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen sind in Deutschland in jüngerer Vergangenheit einige Großprojekte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die in der Öffentlichkeit diskutierten Projekte stehend stellvertretend für die Herausforderungen in ...
Architektonische Erfassung, Analyse und Beschreibung von Bauphasen des Wiederaufbaus anhand charakteristischer Baudetails am Beispiel des Massenwohnungsbaus der 60/70er Jahre
Im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg wurde in mehreren Wellen großes Bauvolumen erzeugt. Diese als Massenwohnungsbau zu fassende Baumasse entstand europaweit, insbesondere aber auch in Deutschland, einerseits aus der schieren Notwendigkeit heraus, d.h. mit einfachsten oder den g...
08.2017 - 04.2020
Aktualisierung der Broschüre BNB – Büro- und Verwaltungsgebäude
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben zur Verfügung. Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, wurde das BNB...
08.2017 - 10.2018
Rechtliche Überprüfung und Optimierung des Architektenvertragsmusters und der Allgemeinen Vertragsbedingungen der RBBau-Vertragsmuster für Bauvorhaben des Bundes
Ausgangslage Die Architektenvertragsmuster wurden nach dem Inkrafttreten der HOAI 2013 angepasst. Das im September 2013 eingeführte Vertragsmuster Objektplanung, Gebäude und Innenräume (einschließlich der