Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-15.04
04.2015 - 08.2019
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahrens zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Ultraleichtbaukonstruktionen wie beispielsweise solche aus Membrankissen oder mehrlagigen textilen Fassadensystemen etablieren sich zunehmend im Gebäudebereich. Im Gegensatz zu massiven Baukonstruktionen unterscheiden sie sich im Wesentlichen dadurch, dass die klimabedingten Energieströme meist o...
10.08.18.7-15.33
09.2015 - 11.2017
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren
Heutige Nahwärmenetze arbeiten auf einem Temperaturniveau, das deutlich über dem der Umgebung liegt. Folge der Temperaturdifferenz zur Umgebung sind Verteil- sowie Exergieverluste und eine erschwerte Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Niedrigtemperaturnetze (vgl. "kalte Nahwärme", "Ane...
10.08.18.7-15.10
09.2015 - 05.2018
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Smart Home-Funktionen über die sichere Infrastruktur eines Smart Meter Gateway (SecurityGateway) zu realisieren und Empfehlungen für Sicherheitsprofile für verschiedene Gebäudetypen abzuleiten. Hierbei soll es dem Bewohner u. a. ermöglicht werden, über die ...
10.08.18.7-15.29
08.2015 - 09.2017
AcouCheck - Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess
Im oben bezeichneten Projekt wurde die im Vorgängerprojekt (SWD-10.08.18.7-12.23) besonders unter dem Aspekt des Einsatzes im Lehrbetrieb entwickelte Software 'AkuCheck' für die 'raumakustische Analyse mit einfachen Mitteln' weiterentwickelt. Die neu implementierten Softwarefunktionen wurden gete...
10.08.18.7-15.24
07.2015 - 10.2017
Schallschutz in Bauten mit innenseitiger Wärmedämmung
Bei der energetischen Sanierung von Bauten kommen aus technischen und finanziellen Gründen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. In einigen Fällen, wie z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden, gibt es zur Innendämmung ohnehin keine Alternative. Im Gegensatz zu außenseitig angeb...
10.08.18.7-15.09
05.2015 - 02.2018
Niedrigschwellige Instandsetzung von Industriebrachen für die Kreativwirtschaft Teil 2 - Bauteilkatalog Niedrigschwellige Instandsetzung und Website Best-Practice-Beispiele
Diese Forschungsarbeit ist geplant als zweiter Teil des o.g. Forschungsprojekts mit "Modellvorhaben Kreativwirtschaft - Freitaler Kreativfabrik", welches ebenfalls durch den Freistaat Sachsen unterstützt wurde. Für die Freitaler Kreativfabrik wurde dort ein praxisorientiertes kerativwirtschaftlic...
06.2015 - 01.2021
Energieeffizienter Neubau von Wohngebäuden
Konzept Innerhalb der Projektphase wurden die 37 Effizienzhäuser Plus im Wohnungsbau detailliert querausgewertet und über Veröffentlichungen und Veranstaltungen disseminiert. Die 7 Bildungsbauten stießen erst am Ende der Projektphase dazu und befanden sich dann mehrheitlich in der Planung...
06.2015 - 01.2017
ÖKOBAUDAT und Europa
Konzept Als Online -Datenbank stellt die ÖKOBAUDAT Ökobilanzdatensätze über das Internet öffentlich und kostenfrei bereit und erlaubt sowohl das Suchen und Anschauen von Daten durch menschliche Benutzer als auch die automatische Abfrage durch andere
10.08.18.7-15.17
07.2015 - 05.2018
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
Die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den sekundären Luftschall, der durch den Körperschall der Bauteile eines Gebäudes generiert wird, steht im Fokus dieses Antrags. Als Quelle wird in diesem Fall der schienengebundene Verkehr untersucht, der durch den Untergrund in den angrenzenden Gebäu...
10.08.18.7-15.20
07.2015 - 03.2019
Wandelemente aus UHPC-Schaumbeton-Hybrid-Fertigteilen
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach Energieeinsparverordnung (EnEV) zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trenn...