Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-15.61
12.2015 - 08.2019
Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und advanced porous materials (APM)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist Erforschung des Alterungsverhaltens von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM). Als konkreter Untersuchungsgegenstand werden hier Granulate, Fleece-Matten, pastöse Matten oder Dämmplatten betrachtet. Es wird eine Methode entwickelt mit welcher d...
10.08.18.7-15.60
12.2015 - 12.2019
Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung der wesentlichen Grundlagen für den Einsatz von Faserankern und Fasernadeln zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk. Es sollen relevante Daten ermittelt und entsprechende Bemessungsalgorithmen erarbeitet werden. Diese Ergebnisse werden fü...
Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge
Obwohl sich die Anwendung modellbasierter Planungsmethoden bereits als zielführend erwiesen hat, bleibt deren konsequente Anwendung, gerade bei kleinen Unternehmen und Planungsbüros, bisher noch weitestgehend aus. Die vorherrschenden Preisstrukturen kommerzieller BIM-Software erschweren es insbes...
Baukonstruktionen aus Massivholz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, Baukonstruktionen aus Massiv-Holz zu entwickeln, bei denen die Holz-Elemente durch moderne Fertigungsmethoden so ausgeformt werden, dass sie durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nac...
Well being und Gebäude-Monitoring bei hocheffizienten Wohngebäuden - Forschungsprojekt zur Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern -
Aus bestehenden Untersuchungen geht hervor, dass ein energieeffizientes Gebäude nicht zwingend die Nutzerzufriedenheit erhöht. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Zusammenhänge zwischen dem Gebäude bzw. der Gebäudetechnik und dem Nutzer besser erforscht werden. Dabei steht hier die Bezieh...
Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme - benefit E2 gebäudeintegrierte solaraktive Strategien
An dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen die Solaranlagen einen wichtigen Anteil ein, auch wenn sich das Wachstum in den letzten Jahren abgeschwächt hat. Dabei haben sich durch die Weiterentwicklungen gerade der stromproduzierenden Techniken die Anwendungsgebiete von reinen auf dach-Syste...
DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE - SOLAR_shell
Das Vorhaben SOLAR.shell entwickelt / erforscht innovative Lösungen zur breiteren Anwendung von Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Deren Einsatz zielt dabei auf die Fassade ab, welche durch die schrittweise Optimierung der einzelnen Parameter zur idealen Energiequelle wird. Photov...
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung der Methodik und die Bereitstellung eines Systembaukasten Geschosswohnungsbau, der industrialisierten sozialen Wohnungsbau mit hoher nachhaltiger Bauqualität ermöglicht. Dazu werden zunächst in einem Anforderungskatalog, basierend auf Förderkriterien und Bau...
energy+Home 2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand - Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung zur Umwandlung zweier identischer Geschoßwohnungsbauten
Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur geri...
10.08.18.7-15.53
11.2015 - 07.2019
Urban Mining - Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Zweck und Ziel des „Leitfadens zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben“ (Urban Mining) ist es bereits in der Planungsphase bei der Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen Hilfestellungen zu geben, um bei zukünftigen Rückbauvorhaben den Antei...