Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-14.21
10.2014 - 02.2017
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden (SmartER Game)
Das Forschungsprojekt "SmartER Game" verfolgt Ziel, eine Erhöhung der Akzeptanz von Smart Meter Technologien und eine verstärkte Sensibilisierung für energieeffizientes Verhalten zu erreichen, um so insgesamt einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz in Privathaushalten zu leisten. H...
10.08.18.7-14.19
10.2014 - 02.2016
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie
Der Verkauf von selbst erzeugter elektrischer Energie an Mieter in unmittelbarer Umgebung kann die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in regenerative Erzeugungsanlagen bzw. Kraft-Wärme-Kopplung nennenswert verbessern und so die Nutzung dieser Techniken befördern. Im Forschungsvorhaben sollen nu...
10.08.18.7-14.11
10.2014 - 12.2016
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für thermisch entkoppelte Druckanschlüsse von Stahlbetonstützen (kurz: Stützenanschlüsse) zu schaffen. Derzeitig gibt es kein System, das die Übertragung hoher Längsdruckkräften auf kleiner Grundfläche bei gleichzeitig niedrig...
10.08.18.7-14.17
12.2014 - 10.2017
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken
Stahlbetondeckenplatten dominieren in den Tragwerken von Hoch- und Industriebauten den Massenverbrauch. Sind Deckenplatten im Grundrissdurch aussteifende Bauteile (Kerne, Wände) in Ihrer (Schwind-)Verkürzung behindert, stellt sich die Frage nach einer geeigneten rissbreitenbeschränkenden Zwangbew...
10.08.18.7-14.34
12.2014 - 05.2019
Bemessung und Konstruktion von selbstschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise
Hochwassersicheres Bauen ist eine Aufgabe, der in vielen gewässernahen Regionen Deutschlands große sicherheitstechnische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch die statistisch belegte erhebliche Zunahme lokaler Starkregenereignisse, die mit gerin...
01.2015 - 04.2016
Monitoring für Bundesbauten
Konzept Für ein Monitoring von Gebäuden, Anlagen und Räumen in Neu-, Umbau- und Erweiterungsbauten sowie von umfangreichen Sanierungen wurden folgende Kernaufgaben definiert: die Spezifikation der Perform...
12.2014 - 02.2016
Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau
Konzept Die im Bausektor verbrauchten Rohstoffe und die entstehenden Abfälle sind Gegenstand einer großen Anzahl von Studien. Im Unterschied dazu bestand das Konzept des Projektes darin, die qualitativen Merkmale der Bauabfälle und ihrer Bestandteile anhand von Literaturangaben, Prüfproto...
12.2014 - 05.2017
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung
Konzept Um Informationen über die künftige Art, Nutzung und Ausstattung von Nichtwohngebäuden ( NWG ) zu erhalten, haben sich als einzige verlässliche Quelle die Auswertungen der amtlichen Statistiken herausgestellt. Mittels einer systematischen Datenanalyse wurde z...
12.2014 - 08.2015
Zyklizität von Baukosten
Konzept In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur werden Schwankungen der Baukosten nicht als eigenständiges zyklisches Phänomen betrachtet. Vielmehr ergeben sich Veränderungen der Baukosten als Folge einer Kombination aus gesamtwirtschaftlichen und bauspezifischen Faktoren.
11.2014 - 11.2016
Analyse der Verursacher von Investitions- und Betriebskosten im Wohnungsbau
Konzept Das Forschungsprojekt war in verschiedene Bausteine unterschiedlicher Ausrichtung gegliedert: Baustein 1: Entwicklung tragfähiger Qualitätsabstufungen Ausgangspunkt war eine ausführliche Literatur- und Forschungsberichtsrecherche, deren Ergebnisse die Grundlage für d...