Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenbauteile aus Architekturleichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines hochwärmedämmenden, monolithischen Architekturleichtbetons mit hoher Sichtbetonqualität, der ohne zusätzliche Dämmung die Anforderungen der ENEV 2009 (U-Wert von 0,28 W/(Km²)) erfüllen und mit Kerndämmung einen U-Wert von 0,2 W/(Km²) erreiche...
10.08.18.7-08.03
07.2008 - 01.2009
Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein verstärkter globaler Wettbewerb stellen Industriebetriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das Fabrikgebäude wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie der Industriebetrieb auf veränderte Anforderungen reagieren kann...
Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung - vom Dämmstoff zum Dämmsystem - Verarbeitung, Befestigung, Dauerhaftigkeit
Vakuumisolationspaneele (VIP) sind Hochleistungsdämmstoffe mit einer sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit. Im Vergleich mit konventionellen Dämmstoffen (Hartschäume, Mineralwolle) erreichen VIP mit Bemessungswerten von ca. 0,007 W/(m K) eine um den Faktor 5 niedrigere Wärmeleitfähigkeit. Mit diesen ...
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise
Mit der Holz-Beton-Verbundbauweise existiert ein System mit einer guten Kombination aus Tragfähigkeit, Schallschutz und Brandschutz. Aktuell ist diese Bauweise auf einachsig lastabtragende Systeme begrenzt. Mit dem Brettsperrholz sind große flächige Holzelemente mit zweiachsigen Lastabtragpotenti...
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse
In dem Forschungsbericht wird schwerpunktmäßig der Beschaffungsvariantenvergleich zwischen konventioneller Beschaffungsvariante und Public-Private-Partnership-Ansatz (PPP) hinsichtlich der Realisierung eines Hochbauvorhabens in einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU) untersucht. Dabei steht in...
AAL - Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen
Wie können technische Assistenzsysteme dazu beitragen, die Autonomie älterer Menschen zu stärken und deren Verbleib in der angestammten Wohnung länger zu ermöglichen? Ziel des Projektes war es, Aktivitäten von Wohnungsunternehmen im Bereich AAL zu bilanzieren und den Beitrag, den technische...
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren
Anlass und Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren und Strategien zur zerstörungsfreien Ortung von u. U. auch sicherheitsrelevanten Schäden und Ablösungen in Fassadensystemen im Bereich der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Dies wurde durch die Kombination der aktiven Thermografie...
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau
Das Projekt "Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau" (INBIG) wurde initiiert, um die architektonischen und baukonstruktiven Potentiale von Infraleichtbeton oder auch Infra-Lightweight Concrete (ILC) für den Geschosswohnungsbau zu erforschen. Ziel war es, die Anwendung und Marktakzepta...
Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)
Das Forschungsprojekt ATRIEN II ist Teil des Gesamtvorhabens aus ATRIEN I und ATRIEN II. Es hat zum Ziel, die Wirkung von Atrien auf das Energiekonzept und die Energieeffizienz der Gebäude sowie Möglichkeiten einer verbesserten Integration der Atrien zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse we...
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Ein Großteil der durch Umweltwelteinflüsse wie z. B. Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel, Erschütterungen und Setzung induzierten Schadensprozesse an Baudenkmalen hat entweder ihren Ausgangspunkt an der Bauteiloberfläche oder wird dort zuerst sichtbar. Ziel des ...