Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-20.49
02.2021 - 01.2023
Multifrequenz-Reflektometrie zur Analyse des Feuchte– und Salzgehaltes in Mauerwerk
Ziel des Projektes ist eine Charakterisierung von historischem Mauerwerk über eine tiefenabhängige zeitaufgelöste Reflektometrie mittels elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Frequenzen. Die Messmethode der Reflektometrie stellt dabei sicher, dass nur ein einseitiger Zugang zum Mauerwerk e...
10.08.18.7-20.35
04.2021 - 03.2023
Additiver Aluminiumleichtbau für das Bauwesen
Tragstrukturen aus Alumuminium nehmen in der Realisierung einer ikonenhaften Architektur eine zentrale Rolle ein. Fassadenkonstruktionen und Profilelemente und -schienen aus Aluminium finden häufig Anwendung im Bau von Freiformfassaden. Diese benötigen flexibel herstellbare Verbindungselemente fü...
10.08.18.7-20.11
04.2021 - 03.2023
Leichtbauteile aus 3d Textilien in Kombination mit 3d Druck
6dTEX beschäftigt sich mit der Verbindung zweier bislang separat betrachteter Verfahrenstechniken. Untersucht wird die synergetische Kombination der Herstellung von 3d-Textilien und von 3d-Druckverfahren. Ziel ist es, durch die Optimierung technischer 3d-Textilien im Verbund mit additiven 3d-Druc...
10.08.18.7-20.48
01.2021 - 12.2022
Entwicklung von Bausystemen im Hinblick auf Bauprozesse mittels Verteilter Robotischer Systeme am Beispiel der Fertigung und -Montage lösbarer, wiederverwendbarer, sortenreiner und funktionsangepasster Holzkonstruktionen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung von in-situ Fertigungs- und Montageprozessen auf der Baustelle mittels verteilter robotischer Systeme ("Verteilte Robotik"). Der Begriff bezeichnet eine große Anzahl kleiner, agiler Bauroboter, die in hochgradig parallelen Prozessen aus Einzelteil...
10.08.18.7-20.54
01.2021 - 12.2022
Kostengünstige, Hochdämmende, schichtenreduzierte, sortenreine, klebstofffreie, digital gefertigte Holzmassivbauweise: Herstellungs- und Fügungsoptimierung für mehrgeschossige Außenwandkonstruktionen aus geschlitzten Kantvollhölzern
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und weist, im Vergleich zu Stahl, Beton und den meisten anderen Baumaterialien, signifikante ökologische Vorteile auf. Zusätzlich verfügt es über sehr gute konstruktive und für ein Baumaterial beachtliche thermische Eigenschaften. Dieses Projekt zielt daher da...
10.08.18.7-20.40
01.2021 - 12.2022
Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise
Da es in den Ballungszentren an Wohnraum mangelt, sollen innerhalb kurzer Zeit viele, möglichst kostengünstige Wohnungen neu errichtet werden. Alleine in Deutschland fehlen 1,5 Millionen Wohneinheiten (WE) vor allem in den Ballungszentren. Gleichzeitig sieht der Klimaschutzplan 2019 der Bundesreg...
10.08.18.7-20.29
08.2021 - 01.2024
Ultra High Performing Timber Walls 2.0 - Anwendung von Wänden mit zusammengesetztem Querschnitt aus Brettsperrholz und ultrahochfestem Beton als Beitrag zum nachhaltigem Bauen der Zukunft
Durch die Kombination des jungen Baustoffes ultrahochfester Beton mit dem etablierten und bewährten Baustoff Holz sollen hochtragfähige Wandbauteile mit vielfältigen weiteren Vorteilen entstehen. Die Wände besitzen einen schlanken Kern aus ultrahochfestem Beton, der mit Holz ummantelt ist. Der Ke...
10.08.18.7-20.28
04.2021 - 04.2023
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
10.08.18.7-20.21
12.2020 - 11.2022
Bonding on Demand
Ziel des Forschungsvorhaben ist die Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten mit einem "Bonding on Demand"-Klebstoff. Die Klebewirkung des Klebstoffs lässt sich gezielt über die Temperatur steuern und bei Bedarf "AN" oder "AUS" schalten. Grundlage bildet ein reversibler, temperaturste...
10.08.18.7-20.59
10.2021 - 03.2023
Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette Bau – Gemeinsame Standards der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Produktkategorien des Bauwesens über die Lieferkette
Neben Energie und Klimaschutz haben sich Politik und Gesellschaft für das Bauwesen die Reduktion des Ressourcenverbrauchs und die nachhaltige Gewinnung der Rohstoffe zur Aufgabe gemacht. Raubbau an der Natur, Verlust von Biodiversität und soziale Missstände wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit solle...