Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte
Die Studie untersucht betriebsbezogene Austauschpotenziale der Ressource Wasser in hochverdichteten innerstädtischen Baublöcken. Auf der Grundlage von Best-Practice Beispielen werden in kooperativen Workshops mit Akteur*innen aus Handwerk und Bau in Testplanungen für zwei innerstädtische Brachen ...
10.08.18.7-23.25
11.2023 - 04.2026
PV-Antiblend
Photovoltaik (PV) Technologien sind von hoher Relevanz für die gesellschaftlich angestrebte Energierevolution. Die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung, verbunden mit dem wettbewerbsfähigen Preis, unterstreicht ihr immenses Potenzial. In jüngster Zeit wurde Blendung – verursac...
10.08.18.7-23.22
11.2023 - 10.2025
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Noch immer stockt die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand, auch trotz der weitgehend erforschten Techniken. Wie ein aktuelles Forschungsprojekt über Potenziale zur Klimaneutralität in Quartieren zeigt, lassen sich Hemmnisse aus zwei Missständen ableiten: 1. Die Entscheidungswege, in ...
10.08.18.7-23.19
04.2024 - 10.2025
Bestand Gemeinschaftlich nutzen – Perspektiven für Familien (BeGeFa)
Im Zuge der Bauwende und des Klimawandels sowie steigender Bau- und Wohnkosten gewinnt die Bestandskonversion hin zum Wohnen an Bedeutung. Sie ist städtebaulich, typologisch und wirtschaftlich herausfordernd und ermöglicht gleichzeitig innovative Mischnutzungen (siehe Reichenbach-Behnisch et al 2...
Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer
Ausgangslage und Zielsetzung Begrünte Dachflächen spielen eine wichtige Rolle im städtischen Wassermanagement und sind in zweierlei Hinsicht zentrale Bausteine von Mitigationsstrategien bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum. Einerseits soll...
10.08.18.7-23.35
11.2023 - 11.2025
Energetische und marktwirtschaftliche Lösungskonzepte für klimaneutrale Quartiere im urbanen Raum
Das Forschungsvorhaben „Quartier Opt“ der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat zum Ziel, mit Hilfe von geeigneten Modellierungsansätzen die klimaneutrale Transformation städtischer Quartiere zu untersuchen. Dabei erfolgt eine ga...
10.08.18.7-12.51
08.2013 - 06.2016
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Open eQuarter“ hat ein interdisziplinäres Team des Fachgebiets Versorgungsplanung und Versorgungstechnik der Universität der Künste Berlin und des Berliner Architekturbüros DMSW die Möglichkeiten einer teilautomatisierten quartiersbezogenen energetischen Analyse...