Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-15.13
06.2015 - 08.2017
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Übertragbarkeit und Umsetzbarkeit der Grundprinzipien des Cradle to Cradle® auf das „NexusHaus“ geprüft und dargestellt werden. Es soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, die im Idealfall zeigt, dass...
10.08.18.7-06.11
02.2007 - 02.2009
Energy:Label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses
Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsb...
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau.
Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Bände, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Band des Forschungsberichtes der Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weite...
10.08.18.7-09.41
01.2010 - 04.2012
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung)
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Berechnungsmodells auf der Basis der Entscheidungsfindungsverfahren, die eine gleichzeitige Bewertung und Erfassung aller Kriterien und Erwartungen eines Bauprojektes in einem einzigen Bewertungsverfahren ermöglicht. Das Berechnungsmodell bietet die ...
10.08.18.7-15.32
08.2015 - 05.2018
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Leichte Ständerwände werden in zunehmendem Maße eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Massivbauwänden zahlreiche Vorteile aufweisen. Sie sind deutlich leichter, können als Trockenwände erheblich schneller aufgebaut werden, tragen nur eine geringe Feuchtebelastung ins Gebäude ein und sind deutlich fl...
10.08.18.7-16.12
10.2016 - 11.2018
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) können die Schalldämmung von Außenwänden in starkem Maße verändern und müssen deshalb beim baulichen Schallschutznachweis berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum Massivbau sind geeignete akustische Planungswerkzeuge für den Leichtbau jedoch bislang nicht verfügbar....
10.08.18.7-15.24
07.2015 - 10.2017
Schallschutz in Bauten mit innenseitiger Wärmedämmung
Bei der energetischen Sanierung von Bauten kommen aus technischen und finanziellen Gründen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. In einigen Fällen, wie z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden, gibt es zur Innendämmung ohnehin keine Alternative. Im Gegensatz zu außenseitig angeb...
10.08.18.7-15.17
07.2015 - 05.2018
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
Die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den sekundären Luftschall, der durch den Körperschall der Bauteile eines Gebäudes generiert wird, steht im Fokus dieses Antrags. Als Quelle wird in diesem Fall der schienengebundene Verkehr untersucht, der durch den Untergrund in den angrenzenden Gebäu...
10.08.18.7-14.26
12.2014 - 05.2017
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden
Ziel dieses Projektes war es, einen Bauteilkatalog zur Bestimmung der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden zu erstellen. Hierzu wurden in einem ersten Schritt vorhandene Messungen der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden analysiert. In einem zweiten Schritt wurden gezielte...
10.08.18.7-14.13
08.2014 - 06.2017
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese
Zum Aufbau von Schallabsorbern sind offenzellig poröse Materialien wie Faserlagen oder Schäume am gebräuchlichsten. Soll mit ihnen ein nennenswertes Absorptionsvermögen im Bereich tieferer Frequenzen erzielt werden, so sind Prinzip bedingt erhebliche Schichtdicken oder Abhängehöhen erforderlich.