Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.3-22.26
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // ETFE³ - SustainableStructuralSkin
Das Forschungsprojekt stellt die Entwicklung einer volldigitalen Prozesskette für hochleistungsfähige gebogene Stahlbauelemente durch Laserschneiden dünner Stahlbleche dar. Die Herstellung von maßgeschneiderten Geometrieteilen mit formschlüssigen Verbindungen ermöglicht die Gestaltung von Freifor...
10.08.18.3-22.11
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Energy Hub – Eine neue urbane Nische
Die Lehrveranstaltung „Energy-Hub – eine neue urbane Nische“ der Lehrstühle für Landschaftsarchitektur und für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen University hatte zum Ziel, planerische Potenziale von Nischen auszuloten und einen konkreten Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten.
10.08.18.3-22.07
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Hässliche Entlein
Der nachhaltigste Umgang mit Architektur ist immer deren Erhalt. Für den Abriss eines Gebäudes sind häufig nicht Gründe der Nutzbarkeit oder der technischen Überalterung maßgeblich, sondern auch die Wertschätzung der Ästhetik einer bestimmten Epoche. Das ist allein schon darum problematisch, weil...
10.08.18.3-22.06
05.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // In den Heimgärten
Die Siedlung In den Heimgärten Das Projekt beschäftigt sich mit der Aachener Siedlung In den Heimgärten, die typologisch und konstruktiv den weitverbreiteten Siedlungsbestand der 20er Jahre in Deutschland exemplarisch vertritt. Die Bauten dieser Siedlungen entstanden zwisch...
10.08.18.3-22.34
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Mikroklimatische Stadtspaziergänge, Climatewalks
Die mikroklimatischen Stadtspaziergänge wurden entwickelt, um die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf das thermische Wohlbefinden der Menschen zu messen und zu quantifizieren. Dabei handelt es sich um ein in vivo Experiment, das in der Realität stattfindet, in den Situationen des menschlichen Al...
F20-22-4-001
05.2022 - 06.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Robotische Stampflehmbar (Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm)
Lehm gehört zu den ursprünglichen Baustoffen und ist in Kulturen weltweit in unterschiedlichen Bauweisen vertreten. Stampflehmwände sind als Massivbauweise geeignet, Lasten abzutragen, daher kann auf Stützkonstruktionen weitestgehend verzichtet werden. Die Herstellung von Stampflehmwänden erfolgt...
F20-22-4-007
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // POP UP 3DWoodWind
Ressourcenknappheit und Klimawandel bedrohen in großen Teilen auch den Bausektor. Der nachhaltige Baustoff Holz wird durch die in Relation langsame Wachstumsrate immer wertvoller. Aufgrund dessen muss eine Sensibilität für die verwendeten Mengen geschaffen werden und inwiefern dieser Mengenverbra...
F20-22-4-006
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Pop-up Home
Aufbauend auf den ersten vielversprechenden Ergebnissen des grundlagenorientierten Verbundforschungsprojektes HOME ist im Rahmen des Pop-up Campus ein erster Schritt in eine konkrete Anwendung in Form von großmaßstäblichen Demonstratoren als Raumtrennelemente erfolgt. Als nachhaltiges Bausystem a...
10.08.18.7-15.39
09.2015 - 09.2020
VG Fassade - Untersuchung der Einsparpotenziale durch den Einsatz von Vakuumglas in Glasfassaden und Entwicklung eines optimierten Tragsystems für dieses Einsatzgebiet
Im Rahmen dieses Forschungsantrag soll die Eignung von Vakuumglas (VIG) für den Einsatz in Fassadensystemen aus Glas (Structural-Glazing-Vorhangfassaden sowie klassische Ganzglas-Fassaden) untersucht werden, um ein leichtes und gleichzeitig wärmedämmendes modulares Ganzglas-Fassadensystem zu entw...
10.08.18.3-22.32
05.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Seeing-Building-Living CIRCULARITY
Die Steigerung der Kreislauffähigkeit als fundamentaler Lösungsansatz gegen die dramatische Verknappung der globalen materiellen Ressourcen und für die Vermeidung der Ressourcenverschwendung findet in der gebauten Welt, der führende Verbraucher und Verschwender von materiellen Ressourcen mit 54% ...