Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
BSP-Verbinder
Im Rahmen des Forschungsprojektes soll eine innovative Verbindungstechnologie entwickelt werden, die es ermöglicht, Wandkonstruktionen aus Brettsperrholz stirnseitig miteinander zu verbinden und zugleich hohe Schubkräfte übertragen zu können. Dafür wird sich an Prinzipien aus dem Holz-Beton-Verbu...
10.08.18.7-18.40
01.2019 - 11.2021
Neue Potentiale im Holzbau durch Standardisierung: Holzhybridträger hoher Tragfähigkeit aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen standardisierte, hochfeste und hochsteife Brettschichtholz-Hybridträger bestehend aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (Festigkeitsklassen T8/T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz (KP) für den Einsatz in Nutzungsklasse 1/2, Gebrauc...
10.08.18.7-23.06
12.2023 - 11.2026
Holzhochhäuser - Ingenieurmethoden zur Tragwerksauslegung (HOCHHINAUS)
In den letzten Jahren hat der Holzbau aufgrund vieler Vorteile immer mehr Zuspruch bei Architekten und Ingenieuren gefunden. Mit Fachwerk- und Schubwandsystemen sowie gemischten Tragwerkssystemen für die Aussteifung wurden die Gebäudehöhen Schritt für Schritt über die Hochhausgrenze hinausgeführt...
10.08.18.7-23.04
12.2023 - 11.2025
Hybride Asymptotische Geodätische Holzgitter
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung einer material- und kostensparenden Bauweise für gekrümmte Holzgitter. Das leistungsfähige Schalentragwerk wird aus stehenden und liegenden Holzlatten verwoben. Die Bauweise ermöglicht eine einfache, präzise Fertigung aus wiederverwendbaren Elemente...
Hybride Holzbauteile aus Laubholz-Furnieren und Brettschichtholz aus Nadelholz – holzbewehrtes Holz
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung von Brettschichtholz (BSH). Durch die Kombination von BSH aus Nadelholz und gezielt angeordneten Laubholz-Furnieren entsteht ein hybrides Holzbauteil mit deutlich verbesserten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften. Durch Anordn...
10.08.18.7-17.28
07.2017 - 12.2019
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Holz war bis zur Industrialisierung einer der wichtigsten Baustoffe, der sich vor allem durch die lokale Verfügbarkeit, die leichte Verarbeitung und die guten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften empfahl. Von Zimmerleuten wurden über Jahrhundertelang wurden Holzkonstruktionen ohne met...
10.08.18.7-15.49
10.2015 - 05.2019
Vorgespannte Bauteile aus Brettsperrholz zur Tragwerksoptimierung hoher Holzbauwerke
Hohe und schlanke Bauwerke werden durch Wind- und Erdbebenlasten horizontal beansprucht. Die daraus entstehenden Kräfte sind häufig eine bemessungsmaßgebende Einwirkung, je mehr, umso geringer das Eigengewicht der Tragstruktur ist. In hohen Geschossbauwerken aus Brettsperrholz sind daher häufig e...
10.08.18.7-17.22
07.2017 - 12.2019
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Ausgangslage: Holzbauteile weisen gegenüber den Beanspruchungen Schub und insbesondere Querzug vergleichsweise geringe Beanspruchbarkeiten auf. Zur Steigerung der Tragfähigkeit werden daher häufig Verstärkungen in Form innen-/außenliegender Verstärkungselemente angeordnet. Jedoch steht dies...
10.08.18.7-17.46
08.2017 - 12.2019
3D-gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Im Projekt werden metallische 3D-Knotenstrukturen für bionische Tragwerke durch eine lichtbogenbasierte Fertigungstechnologie hergestellt. Die Anwendung der Lichtbogentechnik für tragende Bauteile treibt die additive Vorfertigung voran und ermöglicht die genauere Steuerung der Materialparameter.
10.08.18.7-13.17
04.2014 - 07.2017
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise
Mit der Holz-Beton-Verbundbauweise existiert ein System mit einer guten Kombination aus Tragfähigkeit, Schallschutz und Brandschutz. Aktuell ist diese Bauweise auf einachsig lastabtragende Systeme begrenzt. Mit dem Brettsperrholz sind große flächige Holzelemente mit zweiachsigen Lastabtragpotenti...