Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-14.33
12.2014 - 08.2018
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser
Die betontechnologische Entwicklung des Ultrahochleistungsbetons (UHPC) birgt sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht große Potentiale. Mit Hilfe dieses innovativen Werkstoffs, der Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² aufweist, können gegenüber üblichen Betonbauwei...
10.08.18.7-14.30
04.2015 - 04.2018
Ultra-dauerhafte Bauteile aus UHPC mit vorgespannter Basaltbewehrung (BFRP) für das Bauen unter extremen Umweltbeanspruchungen
Für den Einsatz bei Offshore-Windkraftanlagen bzw. Küsten- und Hafenbauwerken soll im Rahmen des Forschungsprojektes ein hochfester, chloridresistenter Beton entwickelt werden. Dabei wird für den Einsatz von dünnwandigen Bauteilen ein Ultrahochfester Beton (UHPC) in Kombination mit e...
10.08.18.7-15.47
11.2015 - 05.2017
Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge
Obwohl sich die Anwendung modellbasierter Planungsmethoden bereits als zielführend erwiesen hat, bleibt deren konsequente Anwendung, gerade bei kleinen Unternehmen und Planungsbüros, bisher noch weitestgehend aus. Die vorherrschenden Preisstrukturen kommerzieller BIM-Software erschweren es insbes...
10.08.18.7-15.15
07.2015 - 10.2017
Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung - Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige ...
10.08.18.7-15.36
08.2015 - 06.2018
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen - Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt)
Die Studie widmet sich dem Management von digitalen Informationen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Die Verfügbarkeit digitaler Informationen bildet die Grundlage für ein nachhaltiges, wirtschaftliches und rechtskonformes Planen, Bauen, Betreiben, Umbauen, Revitalisieren und Rückbauen...
10.08.18.7-13.36
10.2013 - 11.2017
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz
Die zentrale Problematik bei der Wärmerückgewinnung aus Abwasser ist der, durch den sich im Abwasser auf den Wärmeübertragern bildende Biofilm, gehemmte Wärmeübertrag. Das Biofilmwachstum wurde bisher nur unzureichend untersucht. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein Versuchsstand konzipi...
10.08.18.7-13.32
08.2013 - 09.2016
Future Construction - Neue Bauprozesse durch parametrische Planungs- und digitale Fertigungsmethoden
Das parametrische Design bietet die Chance, die Kommunikation und den Herstellungsprozess im Bauwesen auf eine vollkommen neue Grundlage zu stellen. Im modernen Fahrzeugbau ist die Parametrik schon weit verbreitet und findet auch im Bauwesen zunehmend Interesse. Eine der zentralen Forschungsfrage...
10.08.18.7-15.42
09.2015 - 06.2018
Niedrigstenergiegebäude – Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz
Auf Basis der Forderungen der EU-Richtlinie 2010/31/EU - "Gebäuderichtlinie 2010 für energieeffiziente Gebäude" sind Neubauten ab 2021 als sog. "Niedrigstenergiegebäude" umzusetzen, d.h. der Energiebedarf soll bei fast Null liegen und zu einem wesentlichen Teil durch Energie aus eigenen erneuerba...
10.08.18.7-15.45
10.2015 - 04.2018
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik
Die Idee hinter des im Rahmen dieses Forschungsprojekts vorgeschlagenen Deckensystems ist die Fertigung eines Halbfertigteils in Stahlverbund-Bauweise. Dieses soll aus einem halbierten stählernen I-Profil, das den Untergurt und den Steg bildet, sowie aus einer 30 mm dünnen Platte aus Hochleistu...
10.08.18.7-15.03
04.2015 - 07.2018
Hightech-Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Eine zu geringe Luftfeuchte zählt nachweislich zu den häufigsten Beschwerdegründen hinsichtlich des Raumklimas in Bürogebäuden. Eine zu niedrige Luftfeuchte erhöht das Risiko von Erkrankungen und führt zu hohen Folgekosten. Heute verfügbare Lösungen weisen allesamt einen sehr hohen technischen ...