Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Systemisch optimierte Sanierungsstrategien für energieflexible, CO₂-neutrale Quartiere
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors steigt die Notwendigkeit, Engpässen in den Verteilnetzen vorzubeugen. Gebäuden kommen dabei neue Aufgaben als sektorale Schnittstellen zu, da sie sich vom Verbraucher zum Energieerzeuger und -speicher...
10.08.18.7-24.71
10.2024 - 11.2026
Erweiterung dynamischer Gebäudesystemsimulationen mittels FEM-basierter Simulationsmodelle (FEM2SYS)
Kommerzielle thermische Building Performance Simulation (BPS) Software basiert i.d.R. auf dem Prinzip der "Lumped-Parameter-Methode" (LPM). Dabei handelt es sich um kompakte Modelle mit einer geringen und limitierten Anzahl von Knoten und stark vereinfachten Elementen (thermische Widerstände, Speich...
10.08.18.7-24.70
01.2025 - 11.2026
Schallschutz im Holzbau mit maschinellem Lernen
Der Holzbau gewinnt weiterhin an Bedeutung. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen gibt es jedoch bauphysikalische Herausforderungen, insbesondere beim Schallschutz. Besonders tieffrequenter Trittschall wird in Holzgebäuden oft als störend empfunden. Die akustischen Eigenschaften von Holz...
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden
Streitigkeiten über kleinere Ungenauigkeiten und Abweichungen, die objektiv als bedeutungslos und bei üblicher handwerklicher Sorgfalt als unvermeidbar einzuschätzen sind, haben nach wie vor einen großen Anteil bei privaten und gerichtlichen Auseinandersetzungen im Bauwesen. Zur Vermeidung der of...
10.08.18.7-24.60
08.2024 - 08.2026
Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, wobei hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Wichtige Qualitätsmerkmale eines Abwassersystems sind dabei die schallschutztechnischen Eigenschaften, die störende Fließgeräusche mit hohem Informationsgehalt in schutzbe...
10.08.18.7-24.40
10.2024 - 09.2027
NeuralWood
Holz weist heterogene Werkstoffeigenschaften auf, die auf natürliche Variationen wie Faserabweichungen und Äste zurückzuführen sind. In der Bauindustrie wird dieses Problem häufig durch die Einteilung von Holz in grobe Kategorien gelöst, um vereinfachten Materialmodellen wie Finite-Elemente-Modellen...
greenTES
Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 kann nur erreicht werden, wenn eine Steigerung der Sanierungsrate so wie eine Integration von erneuerbarer Energieerzeugung in Neubau- und Sanierungskonzepte erfolgt. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungsmaßnahmen, um auch in Zuk...
SolarChip
Die Sonne ist bereits heute eine wichtige Energiequelle und die Photovoltaik wird in Zukunft eine der wichtigsten Stromversorgungstechnologien werden. Gebäude spielen hierin eine wichtige Rolle. Sie agieren zunehmend mit dem Energiesystem und haben das Potential, zu dezentralen Energiezentren zu ...
10.08.18.7-24.13
10.2024 - 09.2027
Optimierte GA durch den Entwurf modularer und kontinuierlich lernender KI-Modelle (modKi)
Aktuell verbreiten sich KI-Anwendungen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens (ChatBots, Übersetzer, Autonomes Fahren etc.). Über den Lebenszyklus von Wohn- und Nichtwohngebäuden versprechen Anwendungen des Machine Learning (ML), des Natural Language Processing (NLP) und Reinforcement Learning ...
10.08.18.7-24.19
10.2024 - 03.2027
Beschreibung des thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelten Materialverhaltens von „Stampflehm“
Bauwerke aus Stampflehm bzw. rammed-earth-Materialien (RE-Materialien) sind weltweit weit verbreitet und wecken heutzutage das allgemeine Interesse, da im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen erhebliche Mengen an Bindemittel (Zement) eingespart werden können, was zu einem deutlich reduzierten CO2-F...