Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-08.36
04.2008 - 03.2010
Verbesserung der Anwendung der europäischen Normen und Erarbeitung von Verbesserungs- und Harmonisierungsvorschlägen unter Berücksichtigung der deutschen Rahmenbedingungen
Ziele des Forschungsprojektes sind a) Ermittlungen zum Stand der Umsetzung und Akzeptanz der CEN-Normen, einschließlich Hemnisse und Probleme, b) Durchführung von Informationskampagnen zur Förderung des Verständnisses und der breiteren Anwendung und c) Erarbeitung von Verbesserungs-, Ergänzungs- ...
10.08.18.7-10.02
05.2010 - 09.2013
Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau (AKM-Hochbau)
In dem Forschungsprojekt werden Organisationsmodelle für die Projektrealisierung durch private und öffentliche Bauherren im Hochbau analysiert. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund einer intensiven Diskussion in Deutschland über die Realisierung öffentlicher (Hoch-)Bauvorhaben, die durch ...
10.08.18.7-11.36
01.2012 - 03.2014
Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeugs und Umsetzung in die Praxis
Ausgangslage: Die vorhandenen Steckbriefe (3.1.1. und 3.1.2) im "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude" (BNB) bieten zwar die erforderlichen Kriterien für die Beurteilung des thermische Komforts im Winter und im Sommer, aber bei der Anwendung der Nachweisverfahren in der Praxis be...
10.08.18.7-16.61
12.2016 - 09.2018
Erarbeitung eines ausschreibungsfähigen Rahmenvertrages zur Ermittlung serieller und modularer Bauweisen und Möglichkeit zur Beauftragung insb. durch dem Vergaberecht unterliegende Wohnungsunternehmen
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bietet das Vorhaben einen Beitrag zur Verbesserung der technischen und ökologischen Bauqualität. Auf der Grundlage des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde im November 2016 die sogenannte Wohnungsbauoffensive gestartet und als eine wesen...
10.08.18.7-17.53
08.2017 - 11.2018
Begleitung des Ausschreibungsverfahrens eines Rahmenvertrages für serielles und modulares Bauen
Die im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen vom Bundesbauministerium eingesetzte Baukostensenkungskommission hat unter anderem darauf hingewiesen, dass in der Industrialisierung des Bauens – insbesondere durch Einsatz von seriellen und modularen Bauweisen – Kosteneinsparpotenzia...
10.08.18.7-15.40
09.2015 - 04.2018
Entwicklung eines digital gefertigten (CNC-Technik /3D Druck) 1:1 prototypischen "Minimalhauses" und eines damit verbundenen Konzeptes für eine auf die wesentlichsten Merkmale des Wohnens reduzierte Bauhülle
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mit Hilfe digitaler Herstellungsmethoden wie CNC-Technik und 3D-Druck ein minimalistisches Wohnhaus zu entwickeln und zu bauen. Im Unterschied zu den bereits bekannten Projekten aus dem 3D-Drucker, sollen hier moderne Fertigungsmethoden miteinander kom...
10.08.18.3-22.23
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Bauen mit Papier
Ziel des Projektes ist es Studierende an alternative Konstruktionen heranzuführen und mit der Bauweise in Papierwerkstoffen vertraut zu machen. Durch den Prototypenbau wird das Verständnis für die Wirkungsweise verschiedener Schichten des Bauteils vertieft. Mit den drei Perspektiven der beteiligt...
10.08.18.3-22.21
07.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Außenräume der Stadt
Ausgehend von der Annahme, dass die räumliche Unterscheidung von Stadt und Land das Bild europäischer Städte noch im 18. Jahrhundert deutlich lesbar war, nimmt das Forschungsprojekt Außenräume der Stadt an, dass jene entschiedene Lesbarkeit heute weniger deutlich erscheint und städtische und land...
10.08.18.3-22.25
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Adaptierbare Knotenpunkte für materialsparende Tragsysteme
Individuell gefertigte und optimierte Knotenpunkte und Strukturen bieten das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von architektonischen Strukturen insbesondere in Bezug auf Leichtbau und Materialersparnis maßgeblich zu erhöhen und gleichzeitig zu anspruchsvollen gestalterischen Lösungen zu gelangen....
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...