Suche nach
Filter
Bis
Bis
Bauen von morgen (Zukunftsthemen und Szenarien)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen“ wurden auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Bauwelt – und unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten – zentrale Zukunftsthemen erfasst, die für die Betrachtung der Bauwelt 2050 besonders relevant sind: Baukultur, Partizipation
Ökologische Baustoffwahl (Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe "Schadstoffarmes Bauen")
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Veröffentlichung auf den Umgang mit Stoffgruppen, die immer wieder für Unsicherheit bei Planern und Bauherren sorgen. Dazu zählen besonders besorgniserregende Stoffe, Formaldehyd sowie Biozide. Die Arbeitshilfe bietet einen Überblick, in welchen Bauproduktgruppe
WECOBIS (Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem)
WECOBIS ist ein Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Bayerischen Architektenkammer (ByAK). Gemeinsam stellt sie die Betreiber des Baustoffinformationssystems. Die Geschäftsstelle ist beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BB
Nachhaltiges Bauen des Bundes (Grundlagen – Methoden – Werkzeuge)
Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen hat das Bundesbauministerium Instrumente entwickelt, um ambitionierte Ziele für den Bundesbau umzusetzen. Die Broschüre "Nachhaltiges Bauen des Bundes" bietet einen Überblick der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Bundes so
ÖKOBAUDAT (Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung)
Die ÖKOBAUDAT bildet einen wesentlichen Baustein für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bauwerken und schafft einen Anreiz, die Umweltqualität von Baumaterialien und Gebäuden kontinuierlich zu verbessern. Mit der vorliegenden Broschüre erhält der Leser die wesentlichen Informationen, um die ÖKOB
Sustainable Building by the Federal Government (Principles – Methods – Tools)
With the guide "Sustainable building" and the evaluation system "Sustainable building" the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety has developed instruments to implement ambitious goals for the sustainable construction of federal buildings. The brochure
ÖKOBAUDAT (Basis for the building life cycle assessment)
ÖKOBAUDAT is a key element for assessing the sustainability of construction works and provides an incentive to continually improve the environmental quality of construction materials and buildings. With this publication the reader gets the relevant information to be introduced to ÖKOBAUDAT. Also, he
Vorbildwirkung Bundesbau (Klimaschutz und die Vorbildfunktion des Bundes im Gebäudebereich)
Die Broschüre entstand im Auftrag des Bundes und richtet sich an alle Expertinnen und Experten im Bauwesen sowie Entscheidungsträger und Bauherren, die sich für den Klimaschutz interessieren. Sie können die Planungshilfe kostenfrei als Druckexemplar bestellen oder herunterladen: wb7@bbr.bund.de (Sti
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019)
Das in Kooperation mit der TU Berlin durchgeführte Symposium zum Thema „Lowtech im Gebäudebereich“ hat die heute gebräuchlichen, technikzentrierten Effizienzstrategien kritisch diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Beiträge wieder. Sie kön
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes)
Die vorliegende Broschüre informiert über die Anwendung des BNB am Beispiel der Systemvariante Neubau und Komplettmodernisierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Sie gibt einen zeitlichen Überblick über die Entwicklung des nachhaltigen Bauens vom Beginn der Definition des Begriffs Nachhaltigkeit b