Veranstaltungskalender
Filter
Bis
Bis
Save the Date: 09.09.2021 | Abschlussveranstaltung und Präsentation des Handlungsleitfadens der Variowohnungen
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung werden die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, welche im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des „Förderprogramms für Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen“ entstanden sind, einer breiten Fachöffentlichkeit präsentiert und diskutiert werden. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Digitales Richtfest der Variowohnungen Collegium Academicum Heidelberg
Das Collegium Academicum feiert digitales Richtfest am Dienstag, den 30.03.2021, um 15 Uhr und lädt Sie herzlich dazu ein, online Gesellschaft zu leisten. Eine Teilnahme auf der Baustelle ist nur vereinzelt nach voriger Rücksprache und Anmeldung möglich. Besuchen Sie den Stream über die Facebookseite des Collegium Academicum: https://www.facebook.com/events/721508651878156/. Der Stream wird auch im Nachgang online abrufbar sein.
10 Jahre Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus
Mit dem 17. Netzwerktreffen „Effizienzhaus Plus macht Schule“ startet BMI auf der BAU ONLINE 2021 in das Jubiläumsjahr seiner Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus.
Eindrücke von der Baustelle des Modellvorhabens Wuppertal-Elberfeld
Am 29.09.2020 besuchte das BBSR und die Begleitforschung das Modellvorhaben in Wuppertal-Elberfeld, welches teils in Hybrider Bauweise erstellt wird.
Einblicke Baustelle Variowohnungen Kassel Martini-Quartier
Das einzige Modellvorhaben in Hessen entsteht in Kassel. Auf einem ehemaligen Brauereigelände wird eine Reihe Wohnhäuser errichtet, u. a. auch das Modellvorhaben im Rahmen des Variowohnen-Programms. Am 21.08.2020 besuchten das BBSR und die Begleitforschung das Projekt. Man traf sich dort auch mit dem Bauherrn und den PlanerInnen.
Baustellenbesichtigung des Variowohnungen-Modellvorhabens in Berlin-Marzahn
Am 11. Mai traf sich das Team der Begleitforschung mit Herrn Trampe-Kieslich, thoma architekten und Frau Miethe, Leiterin des Degewo-Kundenzentrums in Marzahn, auf der fast fertigen Baustelle in Berlin-Marzahn. Eine letzte Gelegenheit, das Modellvorhaben zu besichtigen, ehe die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen.
Nachlese zum 4. Netzwerktreffen in Erfurt online
Das 4. Netzwerktreffen im Förderprogramm Variowohnungen fand am 14. und 15. November 2019 als zweitägige Veranstaltung in einem bereits fertig gestellten Modellvorhaben – der umgenutzten, ehemaligen Zahnklinik in Erfurt – statt. Der erste Veranstaltungstag war vor allem der Präsentation bereits fertig gestellter Projekte gewidmet. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der Arbeitsweise und den Zwischenergebnissen der Begleitforschung, sowie auf den nächsten Arbeitsschritten und Anforderungen an die Projektforschung. Daneben wurde die Veranstaltung durch vier Impulsvorträge bereichert, die die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, die Suffizienz im Wohnungsbau, den Ready-Standard und die Bedeutung des seriellen und modularen Bauens für den deutschen Wohnungsmarkt beleuchteten.
Nachlese zum 3. Netzwerktreffen
Für einen bilateralen Austausch über den Stand der Bearbeitung in den Modellvorhaben traffen sich am 25.02.2019 die beteiligten Forscher in der Blue Box an der Hochschule Bochum. Geplant war ein Programm mit viel Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten sowie die Besichtigung eines Modellvorhabens in Bochum.
14. Workshop und Fachsymposium Netzwerk Effizienzhaus Plus
Das Netzwerk Effizienzhaus Plus lädt Sie herzlich ein zu seinem 14. Workshop am 16. Januar 2019 in München. Die Veranstaltung ist der Frage gewidmet: "Hat das Effizienzhaus Plus die Marktreife erreicht?" Vorgestellt und ausgetauscht werden Erfahrungen, Planungstipps und Visionen.
Nachlese zum Fachsymposium Wohnungsbau in Berlin
Im Angesicht von steigenden Bodenpreisen und einem eklatanten Mangel an bezahlbarem Wohnraum diskutierten am 20. September 2018 in Berlin Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unter dem Motto „Zwischen Grundrecht, Rendite und kultureller Praxis“, wie nachhaltige Architektur, Wohnbaukultur und zukunftsfähige Wohnmodelle in Deutschland aussehen und gefördert werden können. Dazu eingeladen hatten das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).