Stand 07.08.2023

 

Tag 1 - 23.11.2023
Moderation: Tina Teucher

     
  12:30 Einlass und Anmeldung
     
  13:00 Einführung
    Helga Kühnhenrich, BBSR
    Eröffnung
    Klara Geywitz, BMWSB
    Dr. Markus Eltges, BBSR
     
  13:25 Caroline Bos, UN Studio
    Urgent learning by thinking and doing together
     
  13:50 Umbruch: wie die Gesellschaft die Bauwende mitgestalten kann
    Moderation: Tina Teucher, Lars-Christian Uhlig, BBSR
    Prof. Heinz Bude, Universität Kassel
    Prof. Iris Reuther, Freie Hansestadt Bremen
    Einfach gut bauen heißt gemeinsam umdenken – Perspektiven der Freien Hansestadt Bremen
    Prof. Amandus Samsøe Sattler, ensømble studio architektur, Präsident DGNB e.V.
    Die neue zirkuläre Produktivität
     
  14:40 Podiumsdiskussion mit Referierenden,
    Susanne Wartzeck, BDA, Dr. Rolf Bösinger, BMWSB
     
  15:30 Kaffeepause
     
  16:00 Aufbruch: wie die Praxis die Bauwende vorantreiben kann
    Moderation: Tina Teucher, Nicolas Kerz, BBSR
    Achim Nagel, PRIMUS developments
    Das erfolgreiche Neue
    Dr. Daniel Fuhrhop, Wirtschaftswissenschaftler
    Weniger bauen dank Wohnsuffizienz: Der unsichtbare Wohnraum
    Kerstin Müller, Zirkular / CH
    Schritte der Bauwende – Erfahrungen aus der Schweiz
    Andreas Knapp, KüssdenFrosch
     
  17:00 Podiumsdiskussion mit Referierenden,
    Andrea Gebhard, Bundesarchitektenkammer, Petra Wesseler, BBR
     
  18:00 Raumwechsel ins Foyer
     
  18:30 Gerhard Matzig, Süddeutsche Zeitung  (Vortrag vor Ort)
    Bauwende und Gesellschaft: Warum die Zeit reif ist für das Bauhaus 2.0
     
  ca. 19:00 Buffet mit Musik
     
     
 

             Tag 2 - 24.11.2023
                  Moderation: Tina Teucher

     
  09:00 Morgenempfang mit Kaffee
     
  09:30 Dr. Robert Kaltenbrunner, BBSR
    Handlungs- und Denkstrukturen aufbrechen
    Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig
     
  10:10 Raumwechsel und Snacks
     
  10:30 Forum 1: Wirtschaftswende
    Moderation: Tina Teucher, Dr. Martin Ammon
Prof. Katharina Kleinschrot, TU Dresden, Zech Group
    Zukunft verbindet – So gelingt die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen
    Sarah Dungs, Greyfield Group
    Bestandserhalt schafft Verantwortungsübernahme
    Dr. Oliver Streiff, ZHAW School of Management and Law
    Vier Punkte zu einem kreislauffähigen Baurecht
    Gerhard Wittfeld, kadawittfeldarchitektur
    Smart and circular. From Grey to Green 
    Podiumsdiskussion mit Referierenden 
     
    Forum 2: Planungswende 
    Moderation: Dr. Juliane Jäger, BBSR, Dr. Jan Weckendorf, BBSR
    Ernst Böhm, B&O Gruppe
    CO2-positiver Neubau und klimagerechte Bewirtschaftung
    Nico Ros, ZPF Ingenieure / CH
    Nachhaltig bauen durch integrale Planung
    Prof. Almut Grüntuch-Ernst, Grüntuch Ernst Architekten
    Bestand als Ressource: Von Zeitschichten, Materialspuren und Natur in der Stadt
    Prof. Andrea Klinge, KIT
    Baustelle Bauwende - wie radikal müssen wir umdenken?
    Podiumsdiskussion mit Referierenden 
     
    Forum 3: Bauwendeformate 
    Moderation: Helga Kühnhenrich, Felix Lauffer, BBSR
    Prof. Philipp Misselwitz, Bauhaus Erde, TU Berlin
    Anja Bierwirth, Wuppertal Institut
    Suffizienz im Bauen – Baustein für eine sozial-ökologische Bauwende
    Prof. Andreas Putz, TU München
    Kritik der Moderne. Für eine Praxis der Erhaltung des jüngeren Baubestands
    Barbara Pampe, Montag Stiftungen
    Schulbau Open Source – Wissenstransfer als Innovationstreiber
    Podiumsdiskussion mit Referierenden 
     
    Forum 4: Einfamilienhauswende 
    Moderation: Verena Kluth, Jörg Lammers, BBSR
    Christiane Cantauw, LWL
    Sein und haben: Warum wollen Menschen ein Haus besitzen?
    Prof. Christian Raabe, RWTH Aachen
    Ökologie, Ökonomie, Denkmalpflege: Beitrag zur Sanierung eines denkmalgeschützen 
    Siedlungsbestands
    Prof. Nanni Grau, Hütten & Paläste Architekten
    Communal turn - gemeinwesenorientierte Transformation von Einfamilienhausgebieten
    Prof. Friederike Kluge, alma maki, FHNW / CH
    Häuslein wandel dich
    Podiumsdiskussion mit Referierenden,
    Prof. Thomas Auer, TU München / Transsolar
     
  12:00 Raumwechsel und Snacks
     
  12:20 Abschlussgespräch
  12:40 Tina Saaby, Kopenhagen / DK
  13:00 Prof. John von Düffel, Universität der Künste Berlin
    ASKESE VERSUS AKKUMULATION
    Für ein Umdenken vom Möglichen zum Maßhalten
     
  13:20 Schlusswort
    Dr. Markus Eltges, BBSR
     
  13:30 Mittagessen
     
  14:30 Ende des Zukunft Bau Kongresses