Zurück

Inhalte

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen


Projektnummer
10.08.18.3-22.31
Projektbeginn
06.2022
Projektende
10.2022
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Quelle: ibac

In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermöglicht. Gezeigt wurde ein holistischer Workflow, der vor Ort beschrieben und zur Bespielung durch Besuchende des Pop-Up-Campus bereitgestellt wurde. Alle durchgeführten Arbeitsschritte der Prozesskette vom instandsetzungsbedürftigen Bestandsbau über digitalisierte Messmethoden bis hin zur in-situ-Visualisierung des angereicherten As-built-BIM-Modells mittels Augmented Reality wurden in einem Kurzfilm erläutert und als Teil der Ausstellung gezeigt, sodass das Gesamtbild vor Ort schlüssig präsentiert wurde.
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens war die Entwicklung und Demonstration eines ganzheitlichen Vorgehens zur digitalen und ressourceneffizienten Instandhaltung von Bestandsbauwerken im Hochbau unter Verwendung von digitalen Innovationen. In ReBaDI wurden Verfahren des Laserscans mit Aspekten der BIM-Methode, der digitalen Instandhaltung und AR-Technologie kombiniert, sodass eine ganzheitliche, interoperable Prozesskette entstand. In diese Prozesskette wurden zudem Informationen der Nachhaltigkeit implementiert, sodass in Zukunft bei Entscheidungen in der digitalen Instandhaltung neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch die Ressourceneffizienz mitberücksichtigt werden kann.
Zuerst erfolgte die Bestandsaufnahme des Demonstrators mittels Laserscans. Zudem wurden zerstörungsfreie Diagnoseverfahren zur Betondeckungsmessung am Demonstrator zur Ermittlung der Lage der Stahlbewehrung durchgeführt. Im nächsten Schritt erfolgte die Datenverarbeitung mit dem Ziel der Generierung des digitalen „As-Built“-Models des Demonstrators. Dabei wurden die aufgenommenen Diagnosedaten unter Verwendung von neu für ReBaDI entwickelter Algorithmik automatisiert ausgewertet und in das zuvor generierte Bestandsmodell integriert und Handlungsmaßnahmen für weitere operative Instandhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte abgeleitet. Alle Arbeitsschritte wurden in einem Kurzfilm dargestellt und in einen Kontext gestellt. Anschließend  wurde das „As-Built“-Modell in eine Augmented-Reality Umgebung eingebettet und in situ am Pop-Up-Campus als Reallabor demonstriert.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

RWTH Aachen University

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Institut für Baustoffforschung (ibac)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Raupach, H. Morgenstern

Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klemt-Albert, J. Jäkel

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : BIM, SHM, Urban Mining, AR, automatisierte Instandsetzungsplanung, Ressourceneffizienz
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Pop-up Campus, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 19.906,38
Projekt auf der Webseite des BBSR : pop-up