Programm

In diesem Jahr erprobt Zukunft Bau erstmalig ein neues Format, das eine Brücke schlägt zwischen den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, deren Übersetzung in baupraktischen Anwendungen sowie der Vermittlung an ein breites Publikum. Für den Zeitraum von 3 Monaten wird im Sommer/ Herbst 2022 ein bestehendes Areal in einen Experimentierraum verwandelt, der ein kreatives und niederschwelliges Ausprobieren neuer baulicher Ansätze ermöglicht: Der Zukunft Bau Popup- Campus.

Gastgebende Stadt des Zukunft Bau Pop-up Campus 2022 ist Aachen. Im Zentrum der Stadt, in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof, wird ein aktuell leerstehendes Gebäudeensemble hierfür temporär umgenutzt.

Mit dem Fokus auf die Zielstellung des klimaneutralen Gebäudebestands in 2045 sollen hier innovative Ansätze für das Bauen der Zukunft generiert und demonstriert werden. Zentrale Aufgabe des Zukunft Bau Popup Campus ist es, Lösungswege für einen besseren Umgang mit Ressourcen im Bauwesen aufzuzeigen. Unter dem Motto „Save Material – Save the Planet“ soll das materialeffiziente und –effektive Konstruieren im Vordergrund stehen. Dabei soll vor allem aufgezeigt werden, wie der Gebäudebestand genutzt und verbessert werden kann, mit den Zielen, Materialknappheit entgegenzuwirken, Bauweisen zirkulär auszurichten sowie Bauabfälle und Emissionen zu vermeiden.

Auf dem Zukunft Bau Popup Campus treffen sich Forschungsteams verschiedener Hochschulen, aus Start-Ups bzw. der Baupraxis sowie Studierende. Am 09.06. findet mit dem „Spatenstich“ die offizielle Eröffnung des Zukunft Bau Pop-up Campus statt. Den Höhepunkt bilden die Campuswochen vom 29.08. bis 09.09.2022, in der übergreifende größere Events stattfinden und die Studierenden bzw. Absolventen den Campus mit ihren Beiträgen bespielen, auf ihm arbeiten und ggf. wohnen.

Die zahlreichen Aktionen vor Ort werden vorbereitet durch ein deutschlandweites Hochschulnetzwerk innerhalb dessen im Sommersemester 2022 in verschiedenen Formaten Forschung und Lehre eng verzahnt werden.

Gefördert durch das BBSR führen vor Ort ab Juni 2022 rund 30 interdisziplinäre Forschungsteams konkrete Arbeiten durch und präsentieren Prototypen. Fachsymposien, Workshops und begleitende Events runden das Programm ab.

Imagefilm

Festivalwochen des Zukunft Bau Pop-up Campus

Am 29.08.2022 starteten die Festivalwochen des Zukunft Bau Pop-up Campus. Sie waren der Höhepunkt der vom BMWSB – Innovationsprogramm Zukunft Bau geförderten, temporären Umnutzung des Bestandsgebäudes in der Theaterstraße 92 in Aachen. In einem Zeitraum von zwei Wochen wurden täglich zukunftsweisende Forschungsprojekte in Form von Ausstellungen, Exponaten, Demonstratoren und Prototypen zur Schau gestellt. Zudem gab es in diesem Zeitraum täglich Workshops und Diskussionsrunden, in denen jeder aktiv mitdiskutieren konnte.

Rückblick auf die Eröffnung der Festivalwochen

Zum Auftakt der Festivalwochen besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, den Pop-up Campus. In einer Führung von der Werkstatt über die zwei Ausstellungsgeschosse bis zum klimatisch vermessenen Biotop im Dachgeschoss der ehemaligen Bausparkassen-Filiale aus den 70er Jahren, begutachtete die Bundesbauministerin die ausgestellten Prototypen und befürwortete die geförderten Modellvorhaben. Die graue Struktur der Regelbürogeschosse und Bürozellen vermischt sich mit experimentellen Ausstellungskabinetten in neuer Farbgebung. Zum ersten Mal befinden sich Holz, Lehm, Pilz, Papier und Bambus als Baumaterialien im Haus.

Am Nachmittag startete das Symposium Experimentelles Handeln für eine Bauwende. Nach der Begrüßung durch Lothar Fehn Krestas (BMWSB) und Dr. Markus Eltges (BBSR) ging es um mögliche Zugänge zur angestrebten Bauwende. Helga Kühnhenrich (BBSR), Dipl.-Ing. Univ. Prof. Axel Sowa (RWTH) und Dr.-Ing. Univ. Prof. Christian Raabe (RWTH) leiteten das Gespräch zwischen dem Impulsvortrag der Stadtbaurätin Aachens Dipl. -Ing. Frauke Burgdorff und den Keynotes von Prof. Thomas Auer (TU-München), Prof. Linda Hildebrandt (RWTH) und Prof. Freek Persyn (ETH Zürich). Problemstellen im Bauwesen wie die suffiziente Nutzung von Flächen, gesellschaftlicher Anpassungsdruck, die Verantwortung der Universitäten, Potentiale durch von Krisen gestörte Rhythmen und Routinen, der Transfer von Theorie in die Praxis, neue Werte und aktiv herbeigeführte Irritationen im Planungsprozess wurden aufgezeigt.

Um einen progressiven Diskurs zu befördern wurden Thementische mit vier verschiedenen Perspektiven auf die Bauwende angelegt. Sie alle vereint die Überzeugung davon, dass die Baupraxis in Zukunft andersartig verlaufen muss. Anders mit Ort und Bestand umgehen, Anders mit Material umgehen, Anders planen und konstruieren und Anders mit (Bau-)Technik konstruieren waren die Themen der Gesprächsgruppen. Außerdem war man sich bewusst, dass Fortschritt nicht durch Konkurrenz, sondern nur in Kooperation gelingen kann. So trafen sich die Vertreter der vier Thementische in einer anschließenden Podiumsdiskussion zu einer konfrontativen und zugleich produktiven öffentlichen Debatte.

Imagefilm über den Besuch der Ministerin des BMWSB

Symposium „Experimentelles Handeln für eine Bauwende“

Am 29.08.2022 laden das BMWSB und BBSR zusammen mit der RWTH Aachen und Stadt Aachen ein, auf dem Zukunft Bau Pop-up Campus in Aachen gemeinsam neue Herangehensweisen für das Bauen der kommenden Jahrzehnte zu diskutieren. Das Symposium „Experimentelles Handeln für eine Bauwende“ widmet sich der Fragestellung, wie Experimentierräume geschaffen werden können, in denen Forschungserkenntnisse und bauliche Innovationen unter realen Bedingungen erprobt werden.

In drei Keynotes präsentieren international namhafte Fachexpertinnen und -experten innovative Ideen und Formate für das experimentelle Bauen. Anhand vier thematischer Schwerpunkte können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die laufenden Projekte der Forschungsteams des Zukunft Bau Pop-up Campus erhalten und aktiv mitdiskutieren.

Das Symposium bildet den offiziellen Auftakt zu den beiden Campuswochen vom 29.08. – 09.09.2022, dem Festival und Höhepunkt des Zukunft Bau Pop-up Campus 2022.

Spatenstich

Am 9. Juni 2022 ab 17 Uhr luden das BMWSB und BBSR zusammen mit der RWTH Aachen und Stadt Aachen zum feierlichen Spatenstich des "Zukunft Bau Pop-up Campus" nach Aachen in die Theaterstraße 92 ein.

Vorgestellt wurden das Konzept und die Beteiligten vom Pop up-Campus. Zudem geben international namhafte Fachexpertinnen und -experten Impulse zu »Save material, save the planet — Bauen mit dem Bestand«. Dabei standen das materialeffiziente und -effektive Konstruieren und eine verbesserte Nutzung des Gebäudebestands im Vordergrund. Der Spatenstich war der gemeinsame Auftakt für rund dreißig bereits gestartete und noch startende Forschungsaktivitäten und Arbeiten am und im Gebäude, einem ehemaligen Verwaltungsbau. Bei dieser Veranstaltung lernten sich die Beteiligten erstmalig gegenseitig kennen. Gerahmt wurde der Spatenstich von zwei Gebäudeführungen sowie einem abendlichen Ausklang.

 

Der Spatenstich vom "Zukunft Bau Pop-up Campus" war ein Side Event des New European Bauhaus Festivals, das vom 9. bis 12. Juni in Brüssel und an zahlreichen anderen Standorten in der EU stattfand. Das von der EU- Kommission initiierte Festival bot eine Vielzahl unterschiedlicher Events, Ausstellungen und Mitmach- Projekte rund um das nachhaltige Bauen und Leben.