Zum Seiteninhalt springen
Zukunft Bau Logo Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Logo Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Logo
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
Suche
Zukunft Bau Logo
MENÜ
  • Programme

    Übersicht Programme

    • Forschungsförderung
    • Ressortforschung
    • Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich
    • Variowohnungen
    • Pop-up Campus
    • Neues Europäisches Bauhaus
    • Effizienzhaus Plus
    • Infektionspräventives Bauen
    • Ausschreibungen
    • Projekte
    • Kostengünstiges Bauen
    • Antragstellung
    • Kontakt
    • FAQs
    • Vario News
    • Modellvorhaben
    • Veranstaltungen
    • Forschung
    • Publikationen
    • Förderprogramm
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt
    • Videos zur Eröffnung am 29-08-2022
    • Projektübersicht
    • Videodokumentation
    • Netzwerktreffen 11-2023
    • Impulsveranstaltung
    • Dialog zum Bauen der Zukunft
    • Ziele
    • Modellvorhaben
    • Forschung
    • Termine
    • Förderprogramm
    • E-Mobilität
    • Newsletter
    • Häufig gestellte Fragen
    • Warum
    • allgemeine Maßnahmen
    • Krankenhaus
    • Landwirtschaft
    • Flughafen
    • Kontakt
    • Maßnahmenpaket Baukostensenkung
    • Ergebnisse
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Archiv
    • Modellvorhaben Übersicht
    • Baustellenblog
    • Fachsymposium bautec 02/2018
    • Fachsymposium Wohnungsbau 09/2018
    • 1. Netzwerktreffen 09/2017
    • 2. Netzwerktreffen 09/2018
    • 3. Netzwerktreffen 02/2019
    • 4. Netzwerktreffen - Konferenzbericht
    • Abschlussveranstaltung Variowohnungen
    • Begleitforschung
    • Architektursoziologische Evaluation
    • Forschungsberichte
    • Video
    • Förderrichtlinie Variowohnungen
    • Information in English on the Network Efficiency House Plus
    • Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin
    • Effizienzhaus Plus Wohnbauten
    • Weitere Effizienzhäuser Plus im Netzwerk
    • Effizienzhaus Plus Bildungsbauten
    • Effizienzhaus Plus im Altbau
    • Begleitforschung BMUB Haus
    • Forschung - Netzwerk
    • Effizienzhaus Plus im Quartier
    • Abschlussberichte der Modellvorhaben
    • Ergebnisse des Themenwettbewerbs
    • Die Jury des Themenwettbewerbs
    • Jubiläumveranstaltung 10 Jahre Effizienzhaus Plus-Initiative
    • Rückblick
    • Förderrichtlinie Bildungsbauten 2015
    • Förderrichtlinie Wohngebäude 2012
    • Archiv
  • Förderung

    Übersicht Förderung

    • Antragstellung
    • Projektphase
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Projektetage der Bauforschung
    • Rückblicke
    • Anmeldung
  • Projekte

    Übersicht Projekte

    • Forschungsförderung
    • Ressortforschung
    • Modellvorhaben
    • Forschungsprojekte
    • Pop-up-Campus
    • Modellvorhaben Effizienzhaus Plus
    • Modellvorhaben Variowohnungen
  • Mediathek

    Übersicht Mediathek

    • Publikationen
    • Videos
    • Im Fokus
    • Forschungsberichte
    • Zukunft Bau Schriftenreihe und Sonderpublikationen
    • Projektvideos
    • Bauen von morgen 2023
    • Infektionsprävention
    • Bauen von morgen 2021
    • LowTech
  • Veranstaltungen

    Übersicht Veranstaltungen

    • Kalender
    • Projektetage der Bauforschung
    • Fachsymposium Lowtech
    • Zukunft Bau Kongresse
    • Messe BAU München
    • Abschlussveranstaltung Variowohnungen
    • 2024
    • 2022
    • 2019
    • Zukunft Bau Kongress 2025
    • Zukunft Bau Kongress 2023
    • Zukunft Bau Kongress 2021
    • Zukunft Bau Kongress 2019
    • BAU 2025
    • BAU 2023
    • BAU 2021
    • Kolloquium
    • Livestream, Forum 1
    • Livestream, Forum 2
    • Livestream, Plenarsaal + Forum 3
    • Livestream, Forum 4
    • Programm
    • Referenten
    • Bestellung Publikationen
    • Videodokumentation
    • Referenten
    • Videodokumentation
    • Referenten
    • Referenten
    • Rückblick
  • Termine
  • Über uns

    Übersicht Über uns

    • Profil
    • Kontakt und Hotlines
    • BBSR
    • Anfahrt
    • Themenportale
    • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
Suche
Zukunft Bau Logo
MENÜ
Suche Kontakt Newsletter EN Schließen
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
Programme
Forschungsförderung
Ressortforschung
Ausschreibungen
Projekte
Kostengünstiges Bauen
Maßnahmenpaket Baukostensenkung
Ergebnisse
Veranstaltungen
Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich
Antragstellung
Kontakt
FAQs
Variowohnungen
Vario News
Newsletter
Archiv
Modellvorhaben
Modellvorhaben Übersicht
Baustellenblog
Veranstaltungen
Fachsymposium bautec 02/2018
Fachsymposium Wohnungsbau 09/2018
1. Netzwerktreffen 09/2017
2. Netzwerktreffen 09/2018
3. Netzwerktreffen 02/2019
4. Netzwerktreffen - Konferenzbericht
Abschlussveranstaltung Variowohnungen
Forschung
Begleitforschung
Architektursoziologische Evaluation
Publikationen
Forschungsberichte
Video
Förderprogramm
Förderrichtlinie Variowohnungen
Häufig gestellte Fragen
Kontakt
Pop-up Campus
Videos zur Eröffnung am 29-08-2022
Projektübersicht
Videodokumentation
Neues Europäisches Bauhaus
Netzwerktreffen 11-2023
Impulsveranstaltung
Effizienzhaus Plus
Dialog zum Bauen der Zukunft
Information in English on the Network Efficiency House Plus
Ziele
Modellvorhaben
Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin
Effizienzhaus Plus Wohnbauten
Weitere Effizienzhäuser Plus im Netzwerk
Effizienzhaus Plus Bildungsbauten
Effizienzhaus Plus im Altbau
Forschung
Begleitforschung BMUB Haus
Forschung - Netzwerk
Effizienzhaus Plus im Quartier
Abschlussberichte der Modellvorhaben
Termine
Ergebnisse des Themenwettbewerbs
Die Jury des Themenwettbewerbs
Jubiläumveranstaltung 10 Jahre Effizienzhaus Plus-Initiative
Rückblick
Förderprogramm
Förderrichtlinie Bildungsbauten 2015
Förderrichtlinie Wohngebäude 2012
E-Mobilität
Newsletter
Archiv
Häufig gestellte Fragen
Infektionspräventives Bauen
Warum
allgemeine Maßnahmen
Krankenhaus
Landwirtschaft
Flughafen
Kontakt
Förderung
Antragstellung
Projektphase
Gute wissenschaftliche Praxis
Projektetage der Bauforschung
Rückblicke
Anmeldung
Projekte
Forschungsförderung
Pop-up-Campus
Ressortforschung
Modellvorhaben
Modellvorhaben Effizienzhaus Plus
Modellvorhaben Variowohnungen
Forschungsprojekte
Mediathek
Publikationen
Forschungsberichte
Zukunft Bau Schriftenreihe und Sonderpublikationen
LowTech
Videos
Projektvideos
Im Fokus
Bauen von morgen 2023
Infektionsprävention
Bauen von morgen 2021
Veranstaltungen
Kalender
Projektetage der Bauforschung
Fachsymposium Lowtech
2024
Kolloquium
2022
2019
Zukunft Bau Kongresse
Zukunft Bau Kongress 2025
Livestream, Forum 1
Livestream, Forum 2
Livestream, Plenarsaal + Forum 3
Livestream, Forum 4
Programm
Referenten
Bestellung Publikationen
Zukunft Bau Kongress 2023
Videodokumentation
Referenten
Zukunft Bau Kongress 2021
Videodokumentation
Referenten
Zukunft Bau Kongress 2019
Referenten
Messe BAU München
BAU 2025
BAU 2023
BAU 2021
Rückblick
Abschlussveranstaltung Variowohnungen
Termine
Über uns
Profil
Kontakt und Hotlines
BBSR
Anfahrt
Themenportale
Presse
Kontakt
Impressum
Schließen
  1. Startseite
  2. Programme
  3. Pop-up Campus
  4. Projektübersicht

Filter

Schließen

Filter

Tragwerksplanung
(1)

Bestandsgebäude
(2)

Wohnungsbau
(1)

Betonbau
(2)

Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling
(3)

KI/ Robotik/ 3D-Druck
(1)

Energieeinsparung/ -gewinnung
(2)

abgeschlossen ohne Bericht
(21)
abgeschlossen mit Bericht
(5)
laufend
(1)
Von


Bis
Forschungsbericht
(27)

Pop-up Campus
(20)

Forschungsförderung
(26)

Keine Angabe
(24)
Industrielle Forschung
(2)
Grundlagenforschung
(1)
Keine Angabe
(24)
Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
(3)
Keine Angabe
(20)
Anteilsfinanzierung
(7)

Ergebnisse (27)

  • Relevanz
  • Typ
  • Author
  • Erstellungsdatum
  • Titel
  • Datum
Projektnummer
10.08.18.7-24.81
Laufzeit
12.2024 - 05.2025
mehr

”Material Flows”

Im kommenden Jahr wird die Bundesrepublik Deutschland auf der Weltausstellung Expo Osaka 2025 mit einem eigenen Pavillon vertreten sein. Der deutsche Pavillon soll eine anziehende Wirkung entfalten und ein barrierefreies Erlebnis für Menschen jeder Altersstufe bieten. Das Konzept des deutschen Pa...


Projektnummer
10.08.18.7-24.36
Laufzeit
09.2024 - 08.2026
mehr

Zukunftslabor Prototyp Intensivzimmer (ZPI)

Die theoretischen Erkenntnisse des Vorgängerprojekts „Intensivstation der Zukunft“ (Aktenzeichen SWD-10.08.18.7-20.07, Laufzeitende 31.10.2023) sollen zu einem realen Prototyp-Intensivpatientenzimmer weiterentwickelt werden. Die in diesem Projekt entwickelten Musterlösungen werden für die Raumebe...


Projektnummer
F20-22-4-001
Laufzeit
05.2022 - 06.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Robotische Stampflehmbar (Robotische Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm)

Lehm gehört zu den ursprünglichen Baustoffen und ist in Kulturen weltweit in unterschiedlichen Bauweisen vertreten. Stampflehmwände sind als Massivbauweise geeignet, Lasten abzutragen, daher kann auf Stützkonstruktionen weitestgehend verzichtet werden. Die Herstellung von Stampflehmwänden erfolgt...


Projektnummer
10.08.18.3-22.31
Laufzeit
06.2022 - 10.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen

In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...


Projektnummer
10.08.18.3-22.29
Laufzeit
05.2022 - 10.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Umbau oder Abbau + Aufbau – ein Workshop zum Thema Bauen im Bestand

Leerstehende Gebäude lösen zwangsläufig stadtgesellschaftliche Debatten über ihre zukünftige Nutzung aus. Aus aktueller wirtschaftlicher Betrachtung spricht oft viel für einen Abriss und einen konventionellen (Ersatz-)Neubau. Da dies angesichts des voranschreitenden Klimawandels und der dabei nic...


Projektnummer
10.08.18.3-22.27
Laufzeit
06.2022 - 08.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // re-narrated

Das im Rahmen des Zukunft Bau Pop-up Campus durchgeführte Projekt „re-narrated“ widmet sich gemäß dem Motto „Save Material – Save the Planet“ der Wiederverwendung von Materialien. Das Entwerfen mit wiederverwendeten Materialien impliziert den Umgang mit unvorhersehbaren und zufälligen Dimensionen...


Projektnummer
10.08.18.3-22.24
Laufzeit
05.2022 - 09.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab

Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten u...


Projektnummer
10.08.18.3-22.22
Laufzeit
05.2022 - 10.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Campusmobiliar

Als Ausstattung für die Ausstellung des Pop-up Campus in der Aachener Theaterstraße wurde diverses Mobiliar benötigt. Unsere Vision war es, dieses Campusmobiliar aus Materialien des Bestandsgebäudes zu entwickeln. Dieser transformierte Wiederaufbau des bestehenden Gebäudeinventars ermöglichte übe...


Projektnummer
10.08.18.3-22.21
Laufzeit
07.2022 - 12.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Außenräume der Stadt

Ausgehend von der Annahme, dass die räumliche Unterscheidung von Stadt und Land das Bild europäischer Städte noch im 18. Jahrhundert deutlich lesbar war, nimmt das Forschungsprojekt Außenräume der Stadt an, dass jene entschiedene Lesbarkeit heute weniger deutlich erscheint und städtische und land...


Projektnummer
10.08.18.3-22.20
Laufzeit
05.2022 - 11.2022
mehr

Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Stampflehm-Mauerwerk und Erosion

Lehm ist ein Baustoff der Bauwende: Er ist nahezu überall verfügbar, bedarf geringer Herstellungsenergie, ist auf vielfältige Weise zu verarbeiten und idealtypisch wiederverwendbar. In der Erforschung der Stampflehmbautechnik wurden jedoch zwei Aspekte bislang kaum berücksichtigt: die Verwendung ...


  • 1
  • 2
  • 3
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Logo
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Logo

© 2025 Copyright by BBR. Alle Rechte vorbehalten.