”Material Flows”

Eine Ausstellung von Forschungsergebnissen zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen im Kulturzentrum Chidori Bunka von Osaka


Projektnummer
10.08.18.7-24.81
Projektbeginn
12.2024
Projektende
05.2025
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Der Ort der Ausstellung: das Kulturzentrum Chidori Bunka im Stadtteil Kita-Kagaya von Osaka. Umbau durch Dot Architects, © Axel Sowa

Im kommenden Jahr wird die Bundesrepublik Deutschland auf der Weltausstellung Expo Osaka 2025 mit einem eigenen Pavillon vertreten sein. Der deutsche Pavillon soll eine anziehende Wirkung entfalten und ein barrierefreies Erlebnis für Menschen jeder Altersstufe bieten. Das Konzept des deutschen Pavillons beruht auf dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft. Er lädt die Weltgemeinschaft ein, über eine zirkuläre Zukunft nachzudenken. In Ergänzung zum geplanten Ausstellungspavillon auf der Expo-Insel Yumeshima, planen wir eine Begleitveranstaltung im benachbarten Stadtteil Kita-Kagaya von Osaka. Dieses ufernahe, ehemals von Schiffsbau und Schwerindustrie geprägte Stadtviertel befindet sich heute in einem urbanen Transformationsprozess, der durch die Chishima Foundation begleitet wird. Gemeinsam mit dieser Stiftung möchten wir den internationalen Austausch zum zirkulären, nachhaltigen Bauen durch eine Ausstellung befördern. Diese Ausstellung schließt unmittelbar an die Ergebnisse des vom BBSR geförderten Pop-Up Campus an, der von Juni bis September 2022 unter dem Motto „Save Material – Save the Planet“ in Aachen stattfand. Der Antragsteller war einer der Initiatoren dieser temporären Universität und mitverantwortlich für deren kuratorisches Konzept. Ziel der Ausstellung in Osaka soll es sein, das Bauen mit natürlichen bzw. wiederverwendbaren Materialien verständlich zu machen. Die Ausstellung soll sich sowohl an ein Fachpublikum von Architekt*innen, Designer*innen und Planer*innen wie auch an eine breitere Öffentlichkeit richten, um Forschungsergebnisse aus Deutschland und Japan sichtbar zu machen. Die Ausstellung versammelt Beiträge deutscher Hochschulen, die bereits auf dem Pop-Up Campus gezeigt wurden, die um weitere Beiträge unserer japanischen Partnerhochschulen ergänzt werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH Aachen University
Templergraben 49
52062 Aachen

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH Aachen University
Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie
Institutsleitung: Prof. Axel Sowa
Projektleitung: Prof. Axel Sowa

Fachbetreuer/in im BBSR :

Anne Bauer, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : nachhaltiges Bauen, ressourcenschonende Architektur, Recycling und Re-use, nachwachsende Rohstoffe , Stadtökologie, urban gardening, urban mining, Bauwende, Kreislaufwirtschaft, Materialflüsse
Einordnung in Zukunft Bau : Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 44.099,68