2. Netzwerktreffen

Die projektübergreifende Diskussion und der Erfahrungsaustausch sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Übersichtliche Gruppen, ein breites, durch die Projekte mit bestimmtes Themenspektrum und interessante Einblicke in die Konzeption und den Betrieb des innovativen CUBITY-Projektes lassen uns auf eine spannende Veranstaltung hoffen. Im Rahmen der Anmeldung zum Netzwerktreffen können Sie wählen, ob die Möglichkeit den Plattenpalast kennenzulernen oder eine Teilnahme am Fachsymposium am Vortag von Interesse sind - mit einem Klick.

Nachlese

Zum Programm

Early Birds nutzten die Besichtigungsmöglichkeit des Plattenpalastes in der Wolliner Straße 50.

Die Begrüßung der Teilnehmer erfolgte durch Andrea Pfeil (BMI) und Helga Kühnhenrich (BBSR). Es wurde rückblickend auf den vorangegangenen Tag des Fachsymposiums Wohnungsbaus allen Teilnehmern noch ein kurzer Eindruck vom Ablauf und den Ergebnissen gegeben.

Prof. Carsten Wiewiorra (HS OWL) präsentierte einen Überblick zum Stand der Begleitforschung,
zusammen mit der sol·id·ar planungswerkstatt, der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin (HTW) und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL).

Benjamin Trautmann und Moritz Fedkenheuer von der TU Darmstadt stellten in ihrem Impulsvortrag
„CUBITY: Energy-Plus and Modular Future Student Living - Suffizienz als Leitmotiv“ ein als Beitrag für den Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles konzipiertes Projekt vor, das aktuell als Pilot­projekt und „Living Lab“ in Frankfurt-Niederrad für studentisches Wohnen genutzt wird (àhttps://cubity.de)

Die jeweiligen Forschungsnehmer der Modellbauvorhaben im Förderprogramm VARIOwohnungen gaben Einblicke in die Methodik der Vorgehensweise, den zeitlichen Rahmen und in erste Ergebnisse durch kurze Statements. Alle 19 Projekte waren auch als Poster begleitend im Plenum ausgestellt.

Der Moderator der Veranstaltung, Dr. Günter Löhnert (sol·id·ar planungswerkstatt) stellte die Idee und Zielsetzung sowie den Ablauf und die Gruppeneinteilung für das Format World Café vor, das nach der Mittagspause in 5 „Themenräumen“ mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten startete.

Die Gruppen mit jeweils ca. 10-12 Personen wurden von zwei Personen aus dem Begleit­forschungsteam und dem BBSR nach dem Vorbild eines „World Cafe“ moderiert. Die zu diskutierenden Themenschwerpunkte wurden im Vorfeld unter Beteiligung und Auswahl aller Akteure der Modell­bau­vorhaben ermittelt - diese umfassten:

1.  Baukonstruktion / Architektur / Flexibilität
Moderation: Johanna Burkert (BBSR, Berlin) & Sabrina Mix (HS OWL)

2.  Planung / Umsetzung / Forschung
Moderation: Prof. Dr. Uta Pottgiesser (HS OWL / Antwerpen) & Felix Lauffer (BBSR, Bonn)

3.  Gebäudetechnik / Gebäudebetrieb / Energieeffizienz
Moderation: Prof. Dr. Susanne Rexroth (HTW Berlin) & Svenja Gutt (HTW Berlin)

4.  Ökonomie / Baukosten / Betriebskosten
Moderation: Andreas Dalkowski (sol·id·ar planungswerkstatt) & Christina Hagenhoff (HS OWL)

5.  Nachhaltigkeit / Ökologie / Zertifizierung
Moderation: Sabine Dorn-Pfahler (sol·id·ar planungswerkstatt) & Friedrich May (HTW Berlin)

Die Diskussionsbeiträge in den Themenräumen wurden über die traditionelle Methode der Metaplan­technik verschriftlicht und in Anlehnung an die Methode Kontextanalyse strukturiert. Nach ca. 20-min. Diskussionen wechselten die Gruppen im Rotationsverfahren zu anderen Themenräumen, so dass jedes Thema von einer neuen Gruppe befruchtet und weiter vertieft werden konnte. Am Ende der letzten Runde hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich in allen Themenschwerpunkten einzubringen.

Im Anschluss an die Sessions des World Café wurden die individuellen Ergebnisse zusammengefasst und von den jeweiligen ModeratorInnen in einer Gesamtpräsentation im Plenum vorgestellt.

Eine ausführlichere Nachlese des Netzwerktreffens finden Sie im Variowohnungen-Newsletter Nr.4.