Programm Zukunft Bau Kongress 2025
 
 Tag 1


12:30
Moderation: Tina Teucher

Einlass und Anmeldung
13:00Helga Kühnhenrich, BBSR
Einführung
Im Gedenken an
Dr. Robert Kaltenbrunner, BBSR (verstorben am 21.02.2025)
13:20Prof. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München
Keynote
13:40Prof. Laurens Bekemans, RWTH Aachen / BC architects & studies & materials (B) 
The Act of Buildings (englisch)
14:00Themenblock A neue Planungsprozesse: die moderne Bauhütte
Moderation: Helga Kühnhenrich, BBSR, Tina Teucher
Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Aachen 
Wir machen´s gut. Neue Wege für eine umweltgerechte Stadtentwicklung.
Prof. Margit Sichrovsky, LXSY Architekten
Zirkulär statt linear
Prof. Christoph Gengnagel, UdK Berlin, Bollinger+ Grohmann Ingenieure
Bauen mit dem Bestand 
Peter Füssenich, Dombauhütte Köln
Podiumsdiskussion
mit Referierenden und Petra Wesseler, BBR
15:30Kaffeepause und Wechsel in die Foren
16:15Forum 1: Suffizienz und Bestand
Moderation: Annika Hock, Dr. Jörg Lammers, BBSR
Prof. Runa T. Hellwig, TU Berlin
Anton Brokow-Loga, Bauhaus-Universität Weimar
Von Klima bis Demokratie: Die solidarische Postwachstumsstadt als verbleibende Strategie des Wandels
Prof. Silke Langenberg, ETH Zürich
Aufgaben der Zukunft
Jürgen Odszuck, Bürgermeister Stadt Heidelberg
Konversion Heidelberg – kommunale Beispiele für suffizientes Bauen im Bestand
Podiumsdiskussion 
mit Referierenden und Publikum
 Forum 2: Wiederverwendung von Materialien
Moderation: Svenja Binz, Dr. Juliane Jäger, BBSR 
Prof. Anja Rosen, MSA Münster School of Architecture/FH Münster, C5 GmbH
Zirkuläre Systeme - messen, bewerten, optimieren
Prof. Susanne Schwickert, TH Ostwestfalen-Lippe
Prozesse neu denken – Aktionsfelder des zirkulären Bauens in kommunalen Verwaltungsstrukturen
Sebastian Schels, RATISBONA Handelsimmobilien
Cradle to Cradle im Bau
Dr. Rut Herten-Koch, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Rechtliche Grundlagen und Grenzen für die Wiederverwendung von Bauelementen und Materialien
Podiumsdiskussion 
mit Referierenden und Publikum und Anke Lawrence, BBR
 Forum 3: Einfach Bauen und Umbauen 
Moderation: Tina Teucher, Lars-Christian Uhlig, BBSR
Prof. Florian Nagler, Florian Nagler Architekten, TU München
einfach (um)bauen
Annelen Schmidt-Vollenbroich, Nidus
Patina und Potenzial – ressourcenschonend umbauen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Gestaltung
Dr. Jeanne-Marie Ehbauer, Baureferat Stadt München
Einfach (Um-)Bauen. Was geht, was fehlt? Praxisbeispiele, Herausforderungen, Lösungsansätze aus dem Blickwinkel der Bauherrin Landeshauptstadt München“ 
Manuel Ehlers, Triodos Bank
#bautkeinenscheiss Was ist in Zukunft noch finanzierbar?
Podiumsdiskussion 
mit Referierenden und Publikum
 Forum 4: Bestandsertüchtigung braucht Handwerk 
Moderation: Dr. Stefan Haas, Verena Kluth, BBSR
Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten
Ohne Handwerk bleibt Architektur reine Theorie
Rainer König, HRW Vollholzwandsystem
Holzbauelemente aus Nadel- und Laubholz für den Wohnungsbau und die Ertüchtigung von Bestandbauten  
Chiara Monteton, Dachdeckerei Monteton
Clara-Maria Nocker, Bauunternehmung Nocker
Gabriele Poth, ehem. Handwerkskammer Düsseldorf, Zentrum für Umwelt, Energie und Klima 
Bündnisstrategie für nachhaltige Strukturen und Identitätsstiftung in Kommunen, Kreisen und Metropolregionen: Win-Win für Unternehmen, Verwaltung und Politik in der Transformation
Prof. Markus Schlempp, Hochschule Coburg
Umbau braucht Handwerk
Podiumsdiskussion 
mit Referierenden und Publikum
 Fachgespräch Wissenstransfer (auf Einladung): Kommunikation als gesellschaftliche Aufgabe
Moderation: Eva Herrmann, ARGE Kommunikation
17:45Raumwechsel in den Plenarsaal
18:10Anders Lendager, Lendager Group (DK)
Form Follows Availability (englisch)
ca.18:30Abendveranstaltung mit Buffet
 
 Tag 2


9:00
Moderation: Boris Schade-Bünsow

Morgenempfang mit Kaffee
9:30Dr. Markus Eltges, BBSR
Begrüßung 
Klara Geywitz, BMWSB
Keynote
10:00Marietta Schwarz, freie Journalistin und Autorin, DLF
Wie sieht's denn hier aus?! Der Architekturdiskurs muss raus aus den Fachzirkeln - die meisten Menschen beteiligen sich aber nicht an Debatten. Ein Plädoyer für mehr Neugier und Wahrnehmung.
10:30Themenblock B: Wohnungsbau
Moderation: Boris Schade-Bünsow, Dr. Peter Jakubowski, BBSR
Prof. Jörn Walter, HafenCity Universität Hamburg
Wohnungsbau - an welchen Stellschrauben kann gedreht werden?
Anna Popelka, PPAG architects Wien/Berlin
Plädoyer für möglichst gut: Architektur ist kulturelles Kapital
Alexandra Niedenhoff, kowobau Hebertshausen
Kommunale Wohnraum-Aktivierung
Prof. Stefan Leupertz, 3D2L GmbH
Kooperation als ökonomisches Prinzip – Neue Spielregeln für Bauprojekte
11:20Pause
11:50Podiumsdiskussion Wohnungsbau
mit Referierenden und Susanne Wartzeck, BDA
12:30Anne Hidalgo, Bürgermeisterin Paris (angefragt)
Keynote (englisch)
12:50Positionen für die neue Legislaturperiode
Prof. Thomas Auer, Prof. Elisabeth Endres, Katja Fischer, Rainer König, Prof. Florian Nagler 
13:10Dr. Jörg Bernardy, Philosoph und Autor 
Die Kraft der Einfachheit zwischen Dystopie, Utopie und Heterotopie
13:30Schlusswort

13:40

14:30

Mittagessen

Ende des Kongresses