Filter
Bis
Bis
Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Bis
10.08.18.7-21.03
04.2021 - 04.2023
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-21.02
07.2021 - 03.2023
Digital Fabrication Processes and Prototypes for Resource-Conscious Living Spaces
„Living Prototypes“ – eine Zusammenarbeit zwischen dem ANCB und drei von CITA koordinierten Forschungsteams – konzipiert, entwirft, plant und fertigt ressourcenschonende Prototypen für Wohnräume auf Grundlage von digitalen Fertigungstechniken und biobasierten Materialien, die im EU-Horizon 2020-g...
10.08.18.7-18.54
05.2019 - 09.2020
Notunterkünfte aus Papier
Im Rahmen des Projektes „Notunterkünfte aus Papier“ war es das Hauptziel, kostengünstige und rezyklierbare Konstruktionen aus Papierwerkstoffen zu entwickeln, welche schnell errichtet werden können und zugleich einen komfortablen Wohnraum für Notsituationen gewährleisten. Zu diesem Z...
10.08.18.7-20.59
10.2021 - 03.2023
Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette Bau – Gemeinsame Standards der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Produktkategorien des Bauwesens über die Lieferkette
Neben Energie und Klimaschutz haben sich Politik und Gesellschaft für das Bauwesen die Reduktion des Ressourcenverbrauchs und die nachhaltige Gewinnung der Rohstoffe zur Aufgabe gemacht. Raubbau an der Natur, Verlust von Biodiversität und soziale Missstände wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit solle...
10.08.18.7-20.06
04.2021 - 03.2023
KlinikBIM - Leitfaden zu Planung, Bau und Betrieb von Kliniken unter der Anwendung von Building Information Modeling
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderung des Krankenhausbaus. Mithilfe der digitalen Transformation der Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse kann diesen Herausforderungen ...
10.08.18.7-20.05
02.2021 - 01.2023
Bewehrungsintegration in 3D-gedruckte Betonbauteile
Das an der TU Dresden entwickelte CONPrint3D®-Konzept ist von einer Forschungsidee zu einer umsetzungsfähigen Technologie herangewachsen. CONPrint3D® hat sich dank der Unterstützung der Forschungsinitiative ZukunftBau und stetig intensiver, fachübergreifender Forschungsarbeit national und interna...
10.08.18.7-20.58
01.2021 - 06.2022
Quantitative Untersuchung der Effizienz der Methode Building Information Modeling gegenüber konventionellem Vorgehen auf Basis eines Standardprozessmodells für das Kostenmanagement
Auf Basis des vorliegenden Antrags soll ein Standardprozessmodell für BIMbasiertes Kostenmanagement entwickelt werden. Anhand dieses Standardprozessmodells erfolgt ein quantitativer Nachweis der Effizienz- und Effektivitätsvorteile der BIM-Methode für das Kostenmanagement gegenüber konventionelle...
10.08.18.7-20.57
02.2021 - 07.2022
Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen hinsichtlich energetischer, strömungstechnischer und hygienischer Aspekte
Dem Forschungsvorhaben liegt die vorangegangene "Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umlfut-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden" zu Grunde. Am Ende dieses Forschungsvorhabens konnten weitere Fragestellung identifiziert we...
10.08.18.7-20.50
03.2021 - 02.2023
Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken für die Anwendung im Mehrgeschoss- und Bürobau
Um die Anforderungen des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu erreichen, ist die konsequente und umfassende Verwendung von Holz als Baumaterial mit dem Potential der CO2-Reduzierung unabdingbar. Parallel dazu ist eine der heutigen Herausforderungen, kostengünstig Wohnraum zu schaffen. Da die Material...
10.08.18.7-20.48
01.2021 - 12.2022
Entwicklung von Bausystemen im Hinblick auf Bauprozesse mittels Verteilter Robotischer Systeme am Beispiel der Fertigung und -Montage lösbarer, wiederverwendbarer, sortenreiner und funktionsangepasster Holzkonstruktionen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung von in-situ Fertigungs- und Montageprozessen auf der Baustelle mittels verteilter robotischer Systeme ("Verteilte Robotik"). Der Begriff bezeichnet eine große Anzahl kleiner, agiler Bauroboter, die in hochgradig parallelen Prozessen aus Einzelteil...