Zurück

Inhalte

Baukostensenkungspotentiale durch verdeckte Sicherheiten im Brandschutz

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Baukostensenkungspotentiale durch verdeckte Sicherheiten im Brandschutz

Identifizierung von Potentialen zur Baukostensenkung durch Analyse von verdeckten Sicherheiten im Brandschutz unter Berücksichtigung des gesellschaftlich akzeptierten Schutzniveaus.


Projektnummer
10.08.18.7-24.11
Projektbeginn
05.2024
Projektende
05.2026
Projektstatus
laufend

Zukunft Bau: Baukostensenkungspotentiale durch verdeckte Sicherheiten im Brandschutz, © BCI Ingenieure (Daniel Herzog)

Ist der Brandschutz in Deutschland überperformed? Das heißt, stimmt das Verhältnis zwischen dem finanziellen Einsatz von MItteln und dem Zuwachs an Sicherheit noch überein? Der stetig abnehmende Trend der Brandtoten ist eine große gesellschaftliche Leistung, dennoch ist davon auszugehen, dass der Brandschutz mit der aktuellen Normung und Gesetzgebung überperformed ist und damit Kosten verursacht, die vermeidbar wären. Zunächst wird eine detaillierte Brandtotenerhebung ausgehend vom Jahr 1998 bis 2023 länderspezifisch durchgeführt, um eine Datengrundlage für die Analyse zu schaffen. Die Verschärfungen der Brandschutzanforderungen durch Normen, Gesetze, Verordnungen, etc. haben, sofern sie nicht ad-hoc, wie beispielsweise die Rauchwarnmelderpflicht eingeführt werden, durch die Sanierungs- bzw. Neubauzyklen eines Gebäudes, große Latenzzeiten, bis sich die dadurch geschaffene Sicherheitserhöhung auswirkt. Danach werden die vollzogenen Änderungen der Brandschutzanforderungen mit dem gewonnenen Datensatz verknüpft und auf Korrelationen analysiert. Das Projekt zielt dabei durch die identifizierten Erkenntnisse darauf ab, Fehlentwicklungen bei der vermeintlichen Sicherheitserhöhung und deren zugehörigen vorgeschriebenen Kostentreibern entgegenzuwirken. Abschließend wird auf den Ergebnissen eine länderspezifische Zukunftsprognose erarbeitet. Dabei wird auch der demographische Wandel über das neu entwickelte Modell abgebildet. Eigene Untersuchungen weisen beispielsweise darauf hin, dass es zu einer deutlichen Zunahme von männlichen Brandtoten in der Altersklasse 80+ in den nächsten Jahren kommen wird. Diese Personengruppe weist aktuell die höchste Mortalität in Bezug auf Wohnungsbrände auf, ist aber aufgrund der Einflüsse des 2. Weltkriegs europaweit noch stark dezimiert. Diese Lücke in der demographischen Zusammensetzung wird in den nächsten Jahren geschlossen, was zu einem Effekt führt, der sich genau entgegengesetzt zu den allgemeinen Annahmen auswirken kann.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität München
Lehrstuhl für Bauphysik
Institutsleitung: Prof. Klaus Sedlbauer
Projektleitung: Dr.-Ing. Claudius Hammann

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Berufsfeuerwehr München
Berufsfeuerwehr München
Leitung: Hauptabteilung IV Branddirektion, Einsatzvorbeugung Innovation, Forschung im VB
Bearbeitung: Björn Maiworm

Forscher 3:
Blankenhagen und Cohrs Ingenieur- und Baubetreuungsgesellschaft mbH & Co. KG
Blankenhagen und Cohrs Ingenieur- und Baubetreuungsgesellschaft mbH & Co. KG
Leitung: Daniel Herzog
Bearbeitung: Daniel Herzog

Forscher 4:
INGENIEURBÜRO San José GmbH
INGENIEURBÜRO San José GmbH
Leitung: Michael San José
Bearbeitung: Michael San José

Fachbetreuer/in im BBSR :

Guido Hagel, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : vorbeugender Brandschutz, verdeckte Sicherheit, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Bauordnung, Risiko
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 86.194,16
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 27.11.2024